Forscher finden heraus: Intelligente Menschen haben größere Pupillen Was auf dem ersten Blick seltsam klingt, scheint tatsächlich Hand und Fuß zu haben: Wissenschaftler am Georgia Institute for Technology haben 500 junge Menschen genau untersucht und verkünden nun in der Zeitschrift »ScienceDirect«, dass die Pupillengröße direkt mit der menschlichen Intelligenz korreliert. Konkret heißt das, dass intelligente Menschen große und weniger intelligente Personen kleine Pupillen haben. Wie kommen die Forscher … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Grauer Star: Forscher entdecken mögliche neue Ursache für die Augenkrankheit Der sogenannte Graue Star ist in Deutschland die häufigste Ursache für eine Sehbehinderung oder Blindheit. In der Regel tritt die Erkrankung bei älteren Menschen auf, es gibt aber auch angeborene Varianten. Die Behandlung ist sehr aufwändig. So muss die eingetrübte Linse operativ durch eine künstliche ersetzt werden. Bisher noch ungeklärt ist die Frage, wieso die Krankheit überhaupt auftritt. Klar ist … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Lichtdusche für die Augen: Forscher wirken nachlassender Sehkraft entgegen Es trifft uns alle: Ab etwa 40 Jahren beginnt die Sehkraft, aufgrund des natürlichen Alterungsprozesses der Netzhaut langsam aber beständig nachzulassen. Forscher um Glen Jeffery vom University College London haben nun eine relativ simple Methode gefunden, um dem entgegenzuwirken: Sie setzen die Netzhaut dem Licht einer roten LED aus. Netzhautleistung lässt im Alter nach Der Alterungsprozess der Netzhaut führt dazu, … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Hoffnung für Blinde: Forscher züchten eine künstliche Netzhaut Weltweit gibt es rund 36 Millionen Menschen, die ihr Augenlicht verloren haben. Schon seit vielen Jahren wird weltweit an Lösungen gearbeitet, um Blinde wieder sehen zu lassen. Weil die Ursachen der Erblindung aber sehr unterschiedlich sein können, müssen auch entsprechend viele Behandlungsmethoden getestet werden. Vor diesem Hintergrund könnte die Arbeit von Botond Roska vom Institut für Molekulare und Klinische Ophthalmologie … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Graphen kann Blinden das Augenlicht zurückgeben Graphen wird aufgrund seiner zahlreichen potentiellen Einsatzmöglichkeiten als echtes Supermaterial bezeichnet. Die tatsächlichen Einsatzgebiete halten sich noch in Grenzen, aber wenn man auf die Arbeiten diverser Forschungsteams schaut, stehen uns interessante Zeiten mit dem Material bevor. Ein gutes Beispiel ist die Arbeit eines internationalen Forscherteams, das Graphen einsetzen will, um künstliche Netzhäute zu erschaffen. Folgt Trendsderzukunft auf Youtube und Instagram … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Sinnesorgane nicht ortsgebunden? Kaulquappen können mit an den Schwanz verpflanzten Augen sehen Frankenstein lässt grüßen: Forscher an der Tufts University in Massachusetts wollten ausprobieren, ob Sinnesorgane auch an für sie nicht üblichen Körperstellen ihre Funktion aufnehmen können – und schufen Kaulquappen mit Augen am Schwanz. Das Erstaunliche: Eine relativ große Anzahl der Tiere entwickelte tatsächlich ein Sehvermögen. Können Augäpfel sich auch an anderer Stelle mit dem Gehirn vernetzen? Augentransplantationen, um blinde Menschen … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Diese High-Tech-Brillen verleihen dem Träger die Fähigkeit zum übermenschlichen Farbensehen Auch bei gesunden Menschen ist die Fähigkeit zum Farbensehen begrenzt. Generell Farben auseinanderhalten können Menschen bei guter Ausleuchtung gut, es sei denn, sie haben ein gestörtes Farbsehen. Die Unterscheidung von Farbtönen der gleichen Grundfarbe fällt aber bisweilen schwer. Forscher der University of Wisconsin-Madison gelang es, eine spezielle High-Tech-Brille zu entwickeln, die dem Farbsehen des Menschen einen gewaltigen Boost verleiht. … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Für geschädigte Augen: Japanische Forscher produzieren Netzhautzellen im Labor Retinopathia pigmentosa ist eine heimtückische Augenkrankheit. Dabei kommt es zu einer Degenerierung der Netzhaut, in deren Folge die Photorezeptoren zerstört werden. Betroffene verlieren dadurch nach und nach ihre Sehkraft. Dieser Prozess kann sich teilweise über Jahre und Jahrzehnte hinziehen – ist bisher aber nicht zu verhindern. Die schleichende, aber unaufhaltsame Entwicklung bringt dabei auch erhebliche psychische Belastungen mit sich. Japanischen … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Hoffnung für Blinde: Smarte Brille sendet Bilder direkt ans Gehirn Die Medizin hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte dabei gemacht, Erblindungen aufgrund von Krankheiten zu verhindern. Deutlich schwerer tut sich die Forschung aber damit, ein einmal verlorenes Augenlicht wiederherzustellen. Dies hängt mit der enormen Komplexität des menschlichen Auges zusammen. Forscher der australischen „Monash University“ verfolgen allerdings momentan einen vielversprechenden Ansatz. Sie wollen die geschädigten Augen komplett umgehen und mit … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Neuartige Tränenanalyse gibt Auskunft über Schäden im Inneren des Auges Das menschliche Auge ist ein sensibles Konstrukt. Verletzungen müssen daher mit besonderer Vorsicht behandelt werden. Ansonsten droht der Verlust des Augenlichts. Im Vorfeld einer erfolgreichen Behandlung steht aber immer eine korrekte Diagnose. In modernen Krankenhäusern gibt es dafür inzwischen eine Vielzahl an Untersuchungsmöglichkeiten. Anders ist dies bei Kriegseinsätzen, Katastrophenfällen oder in Entwicklungsländern. Dort bereiten insbesondere Verletzungen des Augeninneren Probleme, weil diese … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter