Proteinfaltungsproblem: DeepMind löst 50 Jahre altes Forschungsrätsel Schon 1994 fand der erste sogenannte CASP-Wettbewerb statt. Die Aufgabe für die teilnehmenden Teams erscheint auf den ersten Blick recht simpel: Sie bekommen 100 Aminosäuresequenzen vorgelegt und sollen dann die dreidimensionale Struktur des Proteins bestimmen. Was einfach klingt, erwies sich in der Praxis als durchaus harter Brocken. Denn die Teams wurden im Laufe des alle zwei Jahre stattfindenden Wettbewerbs zwar … Den ganzen Artikel lesen
»Äh … ähm … nuschel …«: KI versteht unklare Sprache besser als Menschen Abbrüche mitten im Satz, Gestammel, Stottern und Nuscheln: Die Transkription eines spontanes Gespräch ist eine Mammutaufgabe. Oft sind Wörter oder ganze Satzteile unverständlich, die Sätze sind gespickt mit Verzögerungslauten. Jetzt haben Forscher am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) eine künstliche Intelligenz entwickelt, die unklare Sprache besser versteht als der Mensch. Sie nimmt seit einiger Zeit an Vorlesungen teil und fertigt … Den ganzen Artikel lesen
Bonprix: Künstliche Intelligenz errät den Modegeschmack der Kunden Im Lebensmittelhandel kommt schon seit längerem künstliche Intelligenz bei der Bestellung von Waren zum Einsatz. So verwenden viele Supermärkte selbstlernende Algorithmen, um zu berechnen, wie viel Frischware jeweils bestellt werden muss. Im Idealfall kann so sichergestellt werden, dass alle Kundenwünsche erfüllt werden, ohne dass zu viele Lebensmittel weggeworfen werden müssen. In der Modeindustrie gibt es dieses spezifische Problem natürlich nicht: … Den ganzen Artikel lesen
Der Ton macht die Musik: Forscher bringen Computern bei, freundlicher zu kommunizieren Freundliche und höfliche Kommunikation wird von den meisten Menschen in ihrer Muttersprache zumindest im Prinzip beherrscht. Computern kann dies jedoch oft schwer. Forscher der Carnegie Mellon University wollen einer KI beibringen, aus einem vorgegebenen Satz eine höflichere Variante abzuleiten. Daraus profitieren könnten vor allem Chatbots und andere Dialogsysteme. Höflichkeit ist ein Problem für künstliche Intelligenzen „Schicken Sie mir eine Kopie“ … Den ganzen Artikel lesen
AI Economist: Künstliche Intelligenz auf der Suche nach dem perfekten Steuersystem Über kaum ein Thema wird in der Politik so häufig diskutiert wie über die richtige Steuerpolitik. Theoretisch sind die Möglichkeiten dabei beinahe unbegrenzt. Daher ist es auch kein Wunder, dass beinahe jeder Staat weltweit über ein eigenes Steuersystem verfügt, dass sich signifikant von dem der Nachbarstaaten unterscheidet. Doch welche der vielen Varianten ist nun tatsächlich die beste und gerechteste? Darüber … Den ganzen Artikel lesen
US-Behörden entscheiden: Künstliche Intelligenzen können keine Patente erhalten Weltweit ist ein kleiner Wettstreit darum entbrannt, wer die meisten Patente im Bereich der künstlichen Intelligenz erhält. Deutschland ist hier – unter anderem mit Bosch und Siemens – gar nicht schlecht aufgestellt. Das US Patent and Trademark Office musste sich nun aber mit dem umgekehrten Fall befassen: Einer künstlichen Intelligenz, die ein Patent auf eine selbst gemachte Erfindung anmeldete. Konkret … Den ganzen Artikel lesen
Künstliche Intelligenz kann Wikipedia-Artikel auf dem neuesten Stand halten Inzwischen ist alleine die deutsche Wikipedia auf mehr als 2.385.000 Artikel angewachsen. Dies ist eine gewaltige Leistung. Vor allem, wenn man bedenkt, dass alle diese Texte von Menschen in ihrer Freizeit verfasst wurden. Bei vielen Artikeln wird inzwischen allerdings deutlich, dass die Community es nicht mehr schafft, diese immer auf dem aktuellsten Stand zu halten. Die dort zu findenden Informationen … Den ganzen Artikel lesen
Klinische Studien beginnen: Dieses Medikament wurde von einer KI entwickelt Die Entwicklung neuer Medikamente ist ein zeitaufwändiger Prozess. Normalerweise dauert es rund fünf Jahre vom Beginn eines Projekts bis zur ersten klinischen Testphase mit menschlichen Probanden. Das britische Startup Exscientia konnte diesen Zeitraum nun aber gemeinsam mit der japanischen Firma Sumitomo Dainippon Pharma auf nur noch ein knappes Jahr reduzieren. Ihr Trick: Sie setzten eine künstliche Intelligenz ein, um verschiedene … Den ganzen Artikel lesen
Schon am 31. Dezember: KI warnte früher als alle anderen vor Coronavirus Eine künstliche Intelligenz als Frühwarnsystem vor Pandemien? Der kanadische Algorithmus Bluedot hat sich deutlich für diesen Job qualifiziert. Er durchforstet automatisch das World Wide nach ersten Hinweisen auf entstehende Pandemien. Die KI versteht 65 Sprachen, sie interessiert sich sowohl für regionale Nachrichten als auch für Datenbanken, Gesundheitswarnungen, Forenbeiträge und Blogartikel. Am 31. Dezember 2019 schlug Bluedot Alarm. Bluedot war schneller … Den ganzen Artikel lesen
KI in der Medizin: In diesen 3 Bereichen wird es enorme Veränderungen geben Die Vereinten Nationen haben es sich zum Ziel gesetzt, möglichst der gesamten Weltbevölkerung eine gute gesundheitliche Versorgung zu bieten. Aktuell ist man davon aber weit entfernt. Die Gründe dafür sind vielfältig. Eine Rolle spielt aber sicher auch die Tatsache, dass es schlicht nicht genügend Mediziner auf der Welt gibt. Die Zahl lässt sich aber auch nicht einfach steigern, weil beispielsweise … Den ganzen Artikel lesen