Boeing prescht voran: Biokraftstoffe sollen die Flugemissionen um 80 Prozent reduzieren Aktuell verursacht die Luftfahrtbranche so wenig CO2-Emissionen wie schon seit vielen Jahren nicht mehr. Verantwortlich dafür ist aber vor allem die Corona-Pandemie. Denn zahlreiche Airlines mussten ihr Angebot aufgrund mangelnder Nachfrage zusammenstreichen. Schaut man allerdings auf die Länder in Asien, in denen die Fallzahlen aktuell wieder niedrig sind, zeigt sich: Der Flugverkehr ist dort wieder auf dem Niveau von vor … Den ganzen Artikel lesen
Hybridflugzeug mit Kraftwerk im Bauch: Stickoxid-Emissionen sinken um 95 Prozent Hybridflugzeuge könnten die Atmosphäre von ätzenden Stickoxiden entlasten. Das sind Fluggeräte, deren Propeller elektrisch angetrieben werden. Den Strom erzeugen die Flugzeuge selbst in ihrem Frachtraum. In diesen wird, so die Vorstellung von Steven Barrett, Professor für Luft- und Raumfahrt am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge/USA, und seinem Team, eine Flugzeugturbine eingebaut, die mit einer Abgasreinigungsanlage ausgestattet ist. Mit … Den ganzen Artikel lesen
E-Flugzeuge in greifbarer Nähe? Mikrowellen dienen als Antrieb für „E-Düsentriebwerk“ Die moderne Luftfahrt kommt ohne Kerosin nicht aus, sie verbraucht es in rauen Mengen. Das ist alles andere als umweltschonend, doch E-Flugzeuge sind bislang noch nicht in Sicht. Strombetriebene Jets in die Luft zu bringen und dort auch zu halten, ist mit vielen Schwierigkeiten behaftet. Zuerst einmal mangelt es am benötigten Schub, aber auch die erforderliche Energiemenge lässt sich in … Den ganzen Artikel lesen
Klimakiller Flugzeug: Frankreich führt eine Öko-Abgabe auf Flugtickets ein Frankreichs Präsident Emmanuel Macron will sein Land zu einem Vorreiter in Sachen Klimaschutz machen. Allerdings erwiesen sich nicht alle seine Ideen als praktikabel. So wollte die französische Regierung im vergangenen Jahr die staatlichen Abgaben auf Diesel und Benzin erhöhen. Doch die Protestbewegung der Gelbwesten verhinderte diese Maßnahme mit teilweise gewaltsamen Demonstrationen. Nun rückt daher ein anderes Verkehrsmittel in den Fokus. … Den ganzen Artikel lesen
Fluggerät mit Auftriebsantrieb: Phoenix fliegt wie ein Fisch Britischen Forschern ist es gelungen, ein Fluggerät zu konstruieren, dass teilweise ein Luftschiff und teilweise ein Flugzeug ist. Oder anders ausgedrückt: Die Hälfte der Zeit ist es schwerer als die Luft und die Hälfte der Zeit leichter. Der Wechsel zwischen diesen beiden Zuständen wiederum sorgt für den nötigen Schub. Der Fachmann spricht von einem Auftriebsantrieb. Den Angaben der beteiligten Forscher … Den ganzen Artikel lesen
Airbus 380: 3 Gründe für das Scheitern des größten Passagierflugzeugs der Welt! Der Airbus A380 ist bis heute nicht nur das größte Passagierflugzeug der Welt, sondern gilt unter Experten auch noch immer als Meisterleistung der Ingenieurskunst. Dennoch bestellten die Fluglinien Qantas und Emirates zuletzt zahlreiche Maschinen ab. Weil Airbus keine neuen Bestellungen generieren konnte, gab der Konzern nun das Ende der Produktion für das Jahr 2021 bekannt. Damit ist auch klar, dass … Den ganzen Artikel lesen
Luftfahrt: Drohnen können ein Passagierflugzeug vom Himmel holen Drohnen sind voll im Trend. Neben einem inzwischen florierenden Geschäft mit Drohnen als Freizeitspaß für Verbraucher werden die kleinen Flugobjekte auch vermehr als Paketlieferanten getestet, spüren Landminen auf oder kontrollieren Pipelines. Allerdings müssen die ferngesteuerten oder autonomen Drohnen sich den Luftraum mit allen anderen Fluggeräten teilen – darunter auch Flugzeuge. Ein Team von Forschern der University of Dayton hat nun … Den ganzen Artikel lesen
Was die Luftfahrt von Haien lernen kann Haie gibt es auf der Erde bereits länger als Dinosaurier. Die Evolution hatte daher genug Zeit, die Räuber der Meere zu perfektionieren – vor allem auch in Bezug auf ihre Aerodynamik. Es sollte also nicht überraschen, dass die Menschheit von Haien – wie etwa auch von Walen – einiges darüber lernen kann, wie man sich effizient durchs Wasser und auch … Den ganzen Artikel lesen
Jungfernflug: Von Australien in die USA mit Biokerosin Vergangenen Sonntag verließ ein Boeing Dreamliner 787-9 der australischen Fluglinie Qantas den Flughafen von Los Angeles und landete 15 Stunden später in Melbourne. An sich nichts Außergewöhnliches. Aber dieser Flug war etwas Besonderes: Es handelte sich um den ersten Flug von den USA nach Australien unter der Verwendung von Biotreibstoff – zumindest teilweise. Folgt Trendsderzukunft auf Youtube und Instagram Kerosin … Den ganzen Artikel lesen
Electro.Aero: Erster Testflug des batteriebetriebenen Flugzeugs In der Automobilindustrie ist der Elektroantrieb inzwischen etabliert. Elektromobilität wird als Zukunft des Autofahrens gesehen. In der Luftfahrt haben sich Elektromotoren jedoch noch nicht wirklich durchgesetzt. Das Startup Electro.Aero hat sich mit dem Flugzeughersteller Pipistrel zusammengetan und ein Flugzeug mit Elektroantrieb entwickelt. Der Pipistrel Alpha Electro startete vor wenigen Tagen zu einem ersten Testflug. Folgt Trendsderzukunft auf Youtube und Instagram … Den ganzen Artikel lesen