Chimera Hybrid-Antrieb: In 90 Minuten von Paris nach New York dank Rekordantrieb 1976 stellte die US Air Force mit der SR-71 Blackbird einen Geschwindigkeitsrekord für Turbinenflugzeuge auf und erreichte dabei Geschwindigkeiten von bis zu Mach 3.3 – ein Wert, der bisher unerreicht blieb. Das in Atlanta ansässige Unternehmen Hermeus hat es sich nun zum Ziel gesetzt, diesen Rekord zu brechen. Der dafür entwickelte Chimera Hybrid-Antrieb kann zwischen einem lowspeed Turbojet-Antrieb und einem … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Elektrisch durch die Luft: Air Canada plant den Einsatz von E-Flugzeugen Während Elektromobilität auf der Straße ein immer größeres Thema ist, ist sie in der kommerziellen Luftffahrt quasi nicht existent. Der Grund dafür ist nicht etwa fehlender Wille, sondern die Tatsache, dass E-Mobilität in der Luft nur einen sehr begrenzten Einsatzbereich hat. Bei Air Canada will man dennoch in naher Zukunft elektrisch betriebene Flugzeuge einsetzen. Elektrischer Flugbetrieb für Ultra-Kurzstrecken Die kanadische … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Kerosin aus Frittenfett: BP beginnt die Produktion von Bio-Flugzeugtreibstoff Die weltweite Luftfahrt hat zwar mit etwa drei Prozent einen vergleichsweise geringen Anteil an den globalen CO2-Emissionen, aber ihr Einfluss auf die Umwelt ist dennoch klar negativ. Mit dem Einsatz energieeffizienterer Flugzeuge hat sich dies verbessert, aber langfristig muss die Luftfahrt CO2-neutral werden. Als Zwischenlösung bieten sich Bio-Kraftstoffe an, um die CO2-Emissionen zu senken. Der Mineralölkonzern BP hat nun mit … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Zukunft der Luftfahrt: Lufthansa schafft in Hamburg Infrastruktur für Wasserstoffflugzeuge Während in Sachen Autoverkehr die Elektromobilität inzwischen als großes Zukunftsthema gilt, sieht es in der Luftfahrt ein wenig anders aus. Für kleinere Flugzeuge und kurze bis mittellange Strecken können reine Elektroantriebe mittelfristig unter Umständen eine Lösung sein, aber bei Langstrecken mit großen Passagierflugzeugen scheitert ist das Konzept zumindest aktuell quasi zum Scheitern verursacht. Eine Alternative könnten Flugzeuge mit Wasserstoffbrennstoffzellen sein. … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Autonom von Gate zu Gate: Kalifornisches Startup demonstriert Frachtflüge ohne Piloten In unserer globalisierten Welt spielt Luftfracht eine wichtige Rolle. Für Distanzen von bis zu 800 Kilometer strebt das Startup Xwing aus den USA eine autonome Lösung an: Bereits jetzt fliegt eine Cessna Grand Caravan mit Elektronik und Software des Unternehmens autonom – inklusive des Verkehrs auf dem Boden, also von der Landebahn zum Gate. Autonom von Gate zu Gate Bereits … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Boeing prescht voran: Biokraftstoffe sollen die Flugemissionen um 80 Prozent reduzieren Aktuell verursacht die Luftfahrtbranche so wenig CO2-Emissionen wie schon seit vielen Jahren nicht mehr. Verantwortlich dafür ist aber vor allem die Corona-Pandemie. Denn zahlreiche Airlines mussten ihr Angebot aufgrund mangelnder Nachfrage zusammenstreichen. Schaut man allerdings auf die Länder in Asien, in denen die Fallzahlen aktuell wieder niedrig sind, zeigt sich: Der Flugverkehr ist dort wieder auf dem Niveau von vor … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Hybridflugzeug mit Kraftwerk im Bauch: Stickoxid-Emissionen sinken um 95 Prozent Hybridflugzeuge könnten die Atmosphäre von ätzenden Stickoxiden entlasten. Das sind Fluggeräte, deren Propeller elektrisch angetrieben werden. Den Strom erzeugen die Flugzeuge selbst in ihrem Frachtraum. In diesen wird, so die Vorstellung von Steven Barrett, Professor für Luft- und Raumfahrt am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge/USA, und seinem Team, eine Flugzeugturbine eingebaut, die mit einer Abgasreinigungsanlage ausgestattet ist. Mit … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
E-Flugzeuge in greifbarer Nähe? Mikrowellen dienen als Antrieb für „E-Düsentriebwerk“ Die moderne Luftfahrt kommt ohne Kerosin nicht aus, sie verbraucht es in rauen Mengen. Das ist alles andere als umweltschonend, doch E-Flugzeuge sind bislang noch nicht in Sicht. Strombetriebene Jets in die Luft zu bringen und dort auch zu halten, ist mit vielen Schwierigkeiten behaftet. Zuerst einmal mangelt es am benötigten Schub, aber auch die erforderliche Energiemenge lässt sich in … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Electro.Aero: Erster Testflug des batteriebetriebenen Flugzeugs In der Automobilindustrie ist der Elektroantrieb inzwischen etabliert. Elektromobilität wird als Zukunft des Autofahrens gesehen. In der Luftfahrt haben sich Elektromotoren jedoch noch nicht wirklich durchgesetzt. Das Startup Electro.Aero hat sich mit dem Flugzeughersteller Pipistrel zusammengetan und ein Flugzeug mit Elektroantrieb entwickelt. Der Pipistrel Alpha Electro startete vor wenigen Tagen zu einem ersten Testflug. Folgt Trendsderzukunft auf Youtube und Instagram … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Flughafen: JetBlue ersetzt den Boardingpass durch ein Selfie Die Airlines und Flughafenbetreiber müssen stets eine Art Spagat absolvieren. Auf der einen Seite sind höchste Sicherheitsstandards Pflicht, auf der anderen Seite soll es für die Passagiere aber auch zu so wenig Verzögerungen wie möglich kommen. Bei der US-Airline JetBlue wird daher aktuell ein neuer Ansatz ausprobiert. Passagiere besitzen dabei keinen eigenen Boardingpass mehr. Stattdessen sind am Gate spezielle Kameras aufgebaut, … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Einsatz als stationärer Stromspeicher: Bringt ein neuartiger Sauerstoff-Ionen-Akku die Energiewende voran?