Ohne störende Einflüsse: China will ein Radioteleskop auf der Rückseite des Mondes errichten Astronom:innen jagen weltweit nach kosmischen Signalen mit langen Wellenlängen. Diese können wertvolle Informationen über die Entstehungszeit unseres Universums geben. Allerdings werden derartige Signale auf der Erde oft gestört. Neben unserer Atmosphäre sind etwa auch die Satelliten von Elon Musks Dienst Starlink ein größerer Störfaktor. Radioteleskope werden durch diese Störfaktoren praktisch „geblendet“ und können Signale von außerhalb der Atmosphäre deutlich schlechter … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Gegen Weltraumschrott: Satellit „jagt“ im All kleine Trümmerteile Die Raumfahrt hat seit ihren Anfangszeiten zahlreiche Spuren im All hinterlassen: Aktuellen Schätzungen zufolge kreisen mehr als 100 Millionen Trümmerteile mit einem Größe von mindestens einem Millimeter um die Erde. Die US-Regierung hat nun eine Initiative gestartet, in deren Rahmen ein Satellit entwickelt werden soll, der Weltraummüll mit einer Größe von mindestens einem Zentimeter erfassen und ihm ausweichen kann. Neue … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Technische Probleme bei NASA: Erste Mondlandung nach über 50 Jahren wieder verschoben Am 14. Dezember 2024 verließ der letzte Mensch nach einer dreitägigen Stippvisite den Mond, jetzt hat die NASA unseren kleinen Trabanten wieder ernsthaft ins Auge gefasst. Die erste Mondlandung nach mehr als 50 Jahren war für 2024 geplant, dann für 2025, jetzt wird es wohl Mitte 2027 werden – falls es denn klappt. Technische Probleme verzögern den Start der Mission, … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Projekt Moonlight: ESA will Satellitennetzwerk um den Mond errichten Die USA und China liefern sich derzeit ein neues Rennen zum Mond: Beide Nationen wetteifern darum, wieder Menschen auf den Erdtrabanten zu bringen. Die europäische Raumfahrtagentur ESA möchte Astronaut:innen in Zukunft ermöglichen, auf der Mondoberfläche zu navigieren un zu kommunizieren. Ermöglicht werden soll das durch ein Satellitennetzwerk namens Moonlight. Kommunikation und Navigation auf dem Mond Den Grundstein für das Projekt … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Rennen zum Mond: Chinesische Raumfahrtagentur präsentiert Raumanzüge für bemannte Mondmissionen Derzeit wetteifern China und die Vereinigten Staaten von Amerika darum, wer als erstes wieder Menschen auf den Mond bringt. Ähnlich wie auch die USA hat China sich das Ziel gesetzt, bis 2030 wieder mit einer bemannten Mission auf dem Erdtrabanten zu landen und dort ein dauerhaftes Basislager zu errichten. Auf dem dritten Technologieforum für Raumanzüge in der chinesischen Metropole Chongqing … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
SpaceX: Elon Musks Unternehmen soll die Zerstörung der ISS übernehmen Die US-Raumfahrtbehörde NASA hat Elon Musks Unternehmen SpaceX mit einer besonderen Aufgabe betraut: SpaceX soll die Internationale Raumstation (ISS) nach ihrer für 2030 geplanten Dekommissionierung beseitigen. 843 Millionen Dollar für SpaceX Zu diesem Zweck hat die NASA SpaceX mit der Entwicklung eines speziellen Raumfahrzeugs beauftragt, mit dem die kontrollierte Zerstörung der ISS gewährleistet werden soll. Der Vertrag beläuft sich auf … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Chang’e 6: Chinesische Sonde bringt erstmals Gesteinsproben von der Rückseite des Monds zur Erde Kein Himmelskörper ist der Erde so nahe wie der Mond. Dennoch ist seine Rückseite bisher so gut wie nicht erforscht. Keine der sechs Mondlandungen im Rahmen des Apollo-Programms landete auf der Mondrückseite, die per Funk nicht erreichbar ist. Und auch unbemannte Sonden erforschten vorrangig die besser erreichbare Vorderseite. Die chinesische Mondsonde Chang’e-6 hat nun erstmals Gesteinsproben von der Rückseite des … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Raumfahrt: Das fortschrittlichste Solarsegel der Welt ist ins All gestartet Seit gestern ist das weltweit am weitesten fortgeschrittene Solarsegel-Raumschiff im All. Gestartet ist es vom Launch Complex 1 der Firma Rocket Lab in Mahia in Neuseeland. Der Start markiert den Beginn der Mission „The Swarm“. Ultraleichtes Segel in der Testphase Das Advanced Composite Solar Sail System (ACS3) der NASA hat lediglich die Größe einer Mikrowelle, kann aber innerhalb von 25 … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Raumfahrt: Die USA will eine Eisenbahnlinie auf dem Mond bauen Das Errichten einer permanenten menschlichen Kolonie auf dem Mond ist mit der Reise zum Mars eines der nächsten großen Ziele der bemannten Raumfahrt. Im Zuge der Vorbereitung für eine solche hat die US Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA) dem Unternehmen Northrop Grumman den Auftrag gegeben, ein Konzept für eine Eisenbahnlinie auf dem Mond zu entwickeln. Dieser Auftrag ist Teil … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Nova-C: Die erste kommerzielle Sonde ist auf dem Mond gelandet Es ist eine absolute Premiere: Zum ersten Mal in der Geschichte der Raumfahrt gelang es einem kommerziellen Unternehmen, eine Sonde auf dem Mond aufsetzen zu lassen. Das Aufsetzen von „Nova-C“ auf dem Erdtrabanten markiert zudem die erste US-Mondlandung seit mehr als 50 Jahren. Kommerzieller Lander setzt auf dem Mond auf Am 7. Dezember 1972 startete mit Apollo 17 der elfte … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Mit synthetischem Sand wird Beton zur CO2-Senke: Das klappt mit grünem Strom, Klimagas und Meerwasser