Dezentrales Speichersystem: Lockheed Martin bringt ein Blockchain-Netzwerk ins All In der Vergangenheit waren Flüge ins Weltall vor allem Sache der staatlichen Raumfahrtagenturen. Inzwischen haben in vielen Bereichen aber auch Privatunternehmen die Initiative übernommen. So ist das von Amazon-Gründer Jeff Bezos ins Leben gerufene Unternehmen Blue Origin inzwischen sogar in der Lage, Touristen für eine kurze Zeit ins Weltall zu befördern. SpaceX wiederum hat angekündigt, menschliche Außenposten im Weltall errichten … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
In Meteoriten gefunden: Stammt unsere DNA aus dem Weltall? In manchen Kreisen geht die Sage um, das Leben stamme aus dem Weltall. Waren unsere Vorfahren Aliens? Die Funde japanischer Wissenschaftler könnten oberflächlich gesehen so interpretiert werden, doch wer tiefer blickt, merkt, dass es nicht ganz so einfach ist. Die Grundbausteine des Lebens sind tatsächlich in Meteoriten enthalten, nur nicht in Form von DNA-Strängen, sondern als einzelne Basen. Sämtliches Leben … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Das Ende der ISS: NASA will die Internationale Raumstation 2031 in den Pazifik stürzen lassen Inzwischen kreist die Internationale Raumstation ISS seit etwa 21 Jahren um die Erde. Seitdem am 2. November 2000 die erste Langzeitbesatzung die zur ISS startete, ist die Station, die ihren Orbit in einer Höhe ungefähr 400 Kilometern hat, permanent bewohnt. Dieser Umstand macht sie zum am längsten betriebenen kontinuierlich bewohnten menschlichen Außenposten im All. Doch inzwischen plant die NASA bereits … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Endlich: Das Weltraumteleskop James Webb ist ins All gestartet Nach mehreren Rückschlägen ist es nun geschafft: Am 25. Dezember startete mit dem James Webb Weltraumteleskop (JWST) das größte Teleskop in der Geschichte der Raumfahrt ins All. Trägerrakete war eine europäische Ariane-5-Rakete, mit der das JWST vom Raumfahrtzentrum Guayana bei Kourou in Französisch-Guayana aus abhob. Teleskop der Superlative Insgesamt ein Monat wird vergehen, bis das Teleskop seine Zielposition am Lagrange-Punkt … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Astroscale: Japanisches Startup sagt Weltraumschrott den Kampf an Um unseren Planeten herum hat sich im Laufe der Geschichte der Raumfahrt eine beachtliche Menge Weltraumschrott angesammelt. Mehr als 9 Tonnen sind es inzwischen. Auf 3.600 funktionierende Satelliten im Erdorbit kommen mehr als 28.000 Stücke menschengemachter Weltraumschrott. Das japanische Startup Astroscale testet derweil ein System, mit dem sich Weltraumschrott in Zukunft vermeiden lässt. Astroscale testet neuartiges System Die Schrottteile im … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Forschern gelingt erstmals der Nachweis von Chlorwasserstoff auf dem Mars Der Mars gilt als nächstes große Ziel der bemannten Raumfahrt. Bis die ersten Menschen den roten Planeten betreten werden, dürfte aber noch einige Zeit vergehen. Bis dahin gibt es aber auch aus der Ferne noch Vieles zu erforschen. Erst kürzlich konnten Forscher mit Hilfe der ESA-Raumsonde ExoMars erstmals Chlorwasserstoff in der Atmosphäre des Mars nachweisen. Die Hypothese ist, dass das … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Leichte Solarzellen für den Weltraum: Testflug in Schweden war ein Erfolg Statt mit schwergewichtigen Solarzellen aus Silizium oder so genannten III/IV-Halbleitern werden die Satelliten der Zukunft ihren Strom möglicherweise aus leichtgewichtigen Zellen einer neuen Bauart beziehen. Pro Gewichtseinheit liefern sie zehnmal mehr Strom als Siliziumzellen. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt testete die gemeinsam mit einem Team um Peter Müller-Buschbaum, Professor für Funktionelle Materialien an der Universität Stuttgart auf einem … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Space Perspective: Dieses Unternehmen will Touristen per Ballon in die Stratosphäre bringen Die Raumfahrt fasziniert die Menschen, seit in den 1950ern erstmals Tiere ins All geschickt wurden. Kein Wunder also, dass das Thema Weltall heute auch in der Touristik eine Rolle spielt. Das prominenteste Beispiel ist das Unternehmen Virgin Galactic, das seit 2004 daran arbeitet, eines Tages kommerzielle Weltraumflüge für Touristen anzubieten. Aber auch andere Unternehmen verfolgen dieses Ziel. Das Startup Space … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Asgardia: Erster Satellitenstart für die Weltraumnation im August Letztes Jahr entschieden etwa 200.000 Menschen, dass sie nicht mehr auf der Erde leben wollen und registrierten sich als Bürger der erste „Weltraumnation“ namens Asgardia. Sollte das ambitionierte Projekt jemals durchgezogen werden, soll ein System von Satelliten in den Orbit der Erde gebracht werden, die der Bevölkerung der „Nation“ eine Heimat geben. Der selbsternannte Staatschef von Asgardia gab nun bekannt, … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Die NASA kann defekte Satelliten zukünftig direkt im Weltall reparieren Wenn auf der Erde eine Maschine kaputt geht, kann diese in der Regel vergleichsweise einfach repariert werden. Im Weltall hingegen können bereits kleinere Probleme zum Komplettausfall eines teuren Satelliten führen. Denn bisher besitzt die NASA keine Möglichkeit, durchs All schwebende technische Geräte wieder instand zu setzen. Die einzige Ausnahme stellt die internationale Raumstation ISS dar, bei der die dort lebenden … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Premiere: Geschlechtsumwandlung auf Zellebene – Aus genetisch männlichen Stammzellen wurden weibliche Eizellen