Windkraft und Naturschutz: Wie funktioniert die Koexistenz zwischen Windrädern und Zugvögeln? Wind- und Sonnenenergie sind tragende Säulen der Energiewende. Allerdings gibt es im Bereich Windkraft immer wieder Kritik von Naturschützern. Die Sorge (und Realität) ist, dass Vögel und andere fliegende Tiere wie etwa Fledermäuse mit dem Rotorblättern von Windrädern kollidieren können. Forscher:innen des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie sowie der englischen University of East Anglia haben in zwei Studien GPS-Daten zum Flugverhalten verschiedener … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Vor Italiens Küste: Der erste Offshore-Windpark im Mittelmeer steht vor der Fertigstellung In Nord- und Ostsee sind Windräder schon lange kein seltener Anblick mehr. Dies gilt aber keineswegs für alle Meere der Welt. So beginnen die Vereinigten Staaten erst jetzt so langsam mit der Erschließung dieses Potenzials für Erneuerbare Energien. Auch im Mittelmeer gibt es bisher keinen größeren Offshore-Windpark. Dies wird sich allerdings zeitnah ändern. Denn vor der Küste Apuliens – gewissermaßen … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Nessy2 erzeugt Strom in „bodenlosen“ Meeren: Schwimmender Windgenerator trotzt schweren Stürmen Den wohl ungewöhnlichsten Windgenerator der Welt haben die Ingenieure des Unternehmens Aerodyn in Büdelsdorf westlich von Rendsburg an Nord-Ostsee-Kanal entwickelt. Nessy2 ist die Bezeichnung des Doppelrotors, der eine Leistung von 15 Megawatt hat. Er ist für große Wassertiefen konzipiert, also keine Gründung per Fundament möglich ist. Der erzeugte Strom wird Über Kabel, die auf dem Meeresgerund verlegt werden, an Land … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Energiewende: So verändert die Windkraft die Nordsee Windenergie ist eine wichtige Säule der künftigen Stromversorgung. Windräder werden sowohl an Land als auch im Rahmen von Offshore-Windparks gebaut. Allein in der deutschen Nordsee ist bis 2050 ein Ausbau auf 50 bis 70 Gigawatt geplant. ForscherInnen rund um Nils Christiansen vom Helmholtz-Zentrum Hereon in Gestacht haben nun herausgefunden, dass Offshore-Windparks durch die Wirbelschleppen der Windräder die Strömung und Schichtung … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Vom Saulus zum Paulus: Australiens Energiewende setzt jetzt auch auf Offshore-Windfarmen Australiens Rolle im Kampf gegen den Klimawandel war in den vergangenen Jahren recht zwiespältig. So basiert der Wohlstand des Landes zu einem nicht unerheblichen Teil auf dem Export von Bodenschätzen. Dazu gehört traditionell auch im Land abgebaute Kohle. Um diese Einnahmequelle nicht zu gefährden, wandte sich das Land auf internationaler Ebene gegen ambitionierte Klimaschutzziele. So spielte die australische Regierung auf … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
In Rotterdam läuft der weltgrößte Windgenerator: SiemensGamesa ziehen bald nach Im Rennen um den weltweit leistungsstärksten Windgenerator zwischen GE Renewable Energy in Salzbergen im Emsland und SiemensGamesa in Zamudio bei Bilbao hat GE die Nase vorn. In Rotterdam hat der Testbetrieb eines Haliade-X genannten Generators begonnen, der eine Leistung von 14 Megawatt hat. SiemensGamesa plant den Beginn der Serienproduktion einer ebenso leistungsfähigen Mühle für das Jahr 2024. Mehr Leistung durch … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Rentierzucht statt Ökostrom: 1,1 Milliarden Euro teurer Windpark muss abgerissen werden Die Samen sind ein indigenes Volk in Skandinavien. Zwischen 60.000 und 100.000 von ihnen leben in Norwegen. Dort betätigen sie sich unter anderem in der Rentierzucht. In der Vergangenheit führte dies immer wieder zu Zielkonflikten. Denn einerseits ist der norwegische Staat verpflichtet, den Samen die Möglichkeit zu geben, ihre Kultur auszuleben. Dies schreibt unter anderem der UN-Zivilpakt vor. Auf der … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Nur 6 Monate in Betrieb: 240 Meter hohes Windrad stürzt in sich zusammen Weltweit wurden in den letzten Jahren immer größere Windräder errichtet. Dieser Drang nach Größe ist kein Selbstzweck. Denn je weiter man nach oben kommt, desto stärker weht der Wind. Die immer höheren Anlagen haben somit dazu beigetragen, dass mit einem Windrad heute deutlich mehr Ökostrom produziert werden kann als früher. Bauten mit einer solchen Größe sind aber stets auch eine … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Technologischer Durchbruch: Rotorblätter von Windrädern sind jetzt recycelbar Windräder werden grundsätzlich für eine Lebensdauer von rund zwanzig Jahren konzipiert. Erfahrungen in der Praxis haben aber gezeigt, dass die Anlagen auch schon einmal drei Jahrzehnte halten können. Auch dann gilt aber: Irgendwann müssen die Windkraftanlagen wieder abgebaut werden. Im Idealfall lassen sich dann möglichst viele der verwendeten Materialien recyceln. Tatsächlich gilt dies bisher aber nur für rund 85 Prozent … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Neues Flügeldesign: Das Windrad für jeden Garten wird immer realistischer Zahlreiche Hausbesitzer haben in den vergangenen Jahren Solarmodule installieren lassen. In den ersten Jahren des Erneuerbare-Energien-Gesetzes war dies vor allem aufgrund der Einspeisevergütungen lukrativ. Inzwischen geht es vor allem darum, weniger Strom aus dem öffentlichen Netz entnehmen zu müssen. Um wirklich autark zu sein, reicht eine Solaranlage allerdings nicht aus. Dafür scheint nachts und im Winter schlicht zu selten die … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Einsatz als stationärer Stromspeicher: Bringt ein neuartiger Sauerstoff-Ionen-Akku die Energiewende voran?