Seriöse Studie des DKFZ: Tägliche Einnahme von Vitamin D3 senkt Krebssterblichkeit 14 wissenschaftliche Studien der höchsten Qualitätsstufe hat das Deutsche Krebsforschungszentrum DKFZ sorgsam ausgewertet, um den Einfluss von Vitamin D3 auf die Krebssterblichkeit zu sondieren. Zuerst schien es so, als gäbe es keinen Zusammenhang, doch dann machten die Forscher eine Entdeckung. Tägliche niedrigere Dosierung ergab eine signifikante Wirkung An den vom DKFZ ausgewerteten Studien nahmen insgesamt beinahe 105.000 Probanden teil. Zunächst … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Drastische Reduzierung: DGE empfiehlt nur noch 10 statt 85 g Fleisch pro Tag Endlich wieder Grillwetter! Tatsächlich landet manchmal auch Gemüse auf dem Rost über dem Feuer, doch meistens sind es doch eher Koteletts und Würste, die dort vor sich hinbrutzeln. Im Jahr 2022 ordneten sich 7,9 Millionen Menschen in Deutschland selbst als Vegetarier ein, sie dürften den Durchschnitt des Fleischkonsums ein Stück nach unten reißen Übrig bleiben aber immer noch rund 763 … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Erlaubnis für Neuralink erteilt: Elon Musk darf seine Gehirnchips am Menschen testen Die Entscheidung hatte sich schon angekündigt, jetzt ist es so weit: Die von Elon Musks Unternehmen Neuralink entwickelten Gehirnchips dürfen am Menschen getestet werden. Bald wird ein solcher Chip also zur Schnittstelle zwischen Mensch und Computer – und eine neue Art der Interaktion beginnt. Die FDA lehnte ersten Antrag ab – und gab nun die Erlaubnis Die amerikanische Food and … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Behandlungspläne einer KI erhöhen Überlebenschancen nach Blutvergiftung Riesige Datenmengen sammeln, verarbeiten und analysieren: Das ist die Aufgabe sogenannter künstlicher Intelligenzen, die damit zwar nicht wirklich »intelligent«, aber extrem leistungsfähig sind – leistungsfähiger, als jeder Mensch. Das Forscherteam rund um Clemens Heitzinger an der TU Wien stellte sich nun die Frage: »Was, wenn eine KI ärztliche Entscheidungen trifft?« Im Center of Artificial Intelligence and Machine Learning (CAIML) fütterten … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Bakterien lösen wahrscheinlich Parkinson aus: Bald effektive Vorbeugung möglich? Viele Krankheiten sind noch immer – zumindest teilweise – ein Rätsel. Parkinson gehört dazu: Wissenschaftler wissen zwar längst, welche Prozesse hinter den Muskelversteifungen und dem Zittern stecken, doch warum bestimmte Menschen daran erkranken, war bislang unklar. Jetzt haben finnische Forscher einen interessanten Zusammenhang entdeckt. Im Alter von über 60 ist jeder Hundertste betroffen Parkinson-Patienten haben mit der Bewegungssteuerung zu kämpfen, … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Output eskaliert: »Betrunkene« Bakterien produzieren bis 1700 Mal mehr Antibiotika Streptomyceten sind kleine Wunderwerke: Die Bakterien leben hauptsächlich im Boden und zersetzen dort Pflanzenreste. Der typische Waldbodengeruch stammt von dem flüchtigen Geosmin, das die Mikroben produzieren. In der Medizin sind diese Bakterien nicht mehr wegzudenken, ihre artenreiche Gattung stellt ungefähr 70 Prozent unserer Antibiotika her, zum Beispiel Streptomycin und Tetracylin, sowie das bekannte Breitbandantibiotikum Chloramphenicol. Außerdem liefern Streptomyceten Wirkstoffe für … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Auch bei Diabetes: Mit leichtem Strom heilen Wunden dreimal schneller Der menschliche Körper nutzt zur Selbstheilung tatsächlich elektrische Felder. Sie dienen als Wegweiser für die Reparaturarbeiten an Zellen und Gewebe, ordnen und fördern also den wichtigen Prozess. Ein deutsch-schwedisches Forschungsteam hat sich nun gefragt, ob sich die Wundheilung mit Hilfe von Strom beschleunigen lässt und dazu entsprechende Versuche durchgeführt. Zwar handelt es sich um eine reine Laborstudie, doch das Ergebnis … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Millionen Leben gerettet: Mehr Krebsfälle in der EU, doch die Sterblichkeit sinkt Diese Zahl lässt staunen: Legt man den Maßstab von 1989 zugrunde, wurden zwischen 1989 und 2023 allein in der EU 5,9 Millionen Krebstote vermieden. Das stellt ein Forscherteam aus der Abteilung für Klinische Wissenschaften der Universität Mailand fest, veröffentlicht im Fachjournal »Anals of Oncology«. Obwohl immer mehr Menschen erkranken, führt Krebs in weniger Fällen zum Tod. Bessere Früherkennung, wirksamere Medizin … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Mäuseversuch: Bei dieser Diät zerstören sich aggressive Gehirnkrebszellen selbst Das klingt utopisch: In einem wissenschaftlichen Versuch zerstörten sich hochaggressive Krebszellen tatsächlich selbst, nur, weil in der Nahrung bestimmte Aminosäuren fehlten. Es handelte sich um sogenannte Glioblastome, eine Tumorart, die noch immer eine 100-prozentige Sterberate und eine durchschnittliche Lebenserwartung von nur 16 Monaten aufweist. Gibt es Hoffnung für die Hoffnungslosen? Die Ferroptose kann bei Krebszerstörung helfen Der Zelltod ist etwas … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Medizin der Zukunft – Supertrends im Bereich Gesundheit Jeden Tag wird durch die noch immer vorherrschende Corona-Pandemie verdeutlicht, wie wichtig die Gesundheit ist. Die Braunschweiger Privatbank setzte sich darum für die Veranstaltung „Die Zukunft der Medizin“ ein. Diese Veranstaltung wurde von der Berliner Bürgerstiftung ermöglicht. Schnelle Medizin-Entwicklung Experten legten in ihren Vorträgen im historischen Hörsaal des Kaiserin-Friedrich-Hauses die Fortschritte der Medizin dar. Auch erklärten diese welche Herausforderungen in … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Satelliten und KI entdecken jeden Eisberg: Wichtig für die Schifffahrt und die Folgen des Klimawandels