Elektromobilität: Toyota arbeitet an einem Austauschsystem für Akkus Die Ladezeiten von Elektroautos sind weiterhin eine Bremse der Elektromobilität. Während sich diese Bremse im Falle privat genutzter PKW meist im Kopf der Menschen befindet, ist sie bei gewerblich genutzten Fahrzeugen relativ real. Ein Kurierdienst entwickelt in Zusammenarbeit mit Toyotas Tech-Plattform (CJPT) deshalb eine Standardisierung für austausch- und wiederaufladbare Batterien für gewerbliche E-Autos. Batterieaustauschsysteme für Kurierdienste In Kooperation mit dem … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Plug-In-Hybride: Weitaus klimaschädlicher als gedacht Hybridfahrzeuge gelten als sinnvolle Alternativen für Menschen, die aus dem ein oder anderen Grund noch vor der Elektromobilität zurückschrecken. Allerdings: Einer Untersuchung des Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) zufolge ist ihr Verbrauch im realen Betrieb drei- bis fünfmal höher als in ihren Zulassungstests ermittelt. Der Grund ist relativ einfach: Bei der Typgenehmigung wird von einer elektrischen Fahrzeit von 75 … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Elektroauto laden auf der Autobahn: Praxistest für induktives Laden mit Fiat 500 Die Reichweite gilt auch weiterhin noch als abschreckender Faktor, wenn es um den Kauf von Elektroautos geht. Interessenten scheuen die Ladestops und befürchten, ihr Fahrverhalten umstellen zu müssen, wenn sie sich für ein Elektroauto entscheiden. Könnte man diese laden, während sie fahren, würde sich diese Problematik nicht stellen. Tests auf einer Spezialstrecke verliefen nun erfolgreich. DWPT: Gleichstrom unter dem Asphalt … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Praxistest in den USA: Reisebus legt 2700 Kilometer elektrisch zurück Die Rolle der Elektromobilität im Verkehr nimmt mehr und mehr zu. Immer mehr vollelektrische Fahrzeuge werden zugelassen, und es ist inzwischen relativ klar, wo es hingeht. Aufgrund des Klimawandels ist in vielen Ländern ein Verbot von Verbrennungsmotoren ab 2030 entweder in der Mache oder sogar schon beschlossen. Wenn es aber um Langstrecken geht, herrscht noch viel Skepsis. Und vor allem … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Superbatterien für Flugzeuge: Lithium-Luft-Batterien mit doppelter Energiedichte wie Lithium-Ionen-Akkus Einem Team von Wissenschaftler:innen des National Institute for Material Science in Japan hat mithilfe des Konglomerats Softbank eine Lithium-Luft-Batterie entwickelt, die eine rekordverdächtige Energiedichte von mehr als 500 Wattstunden pro Kilogramm aufweist. Damit hat der neuartige Akku etwa die doppelte Energiedichte eines Lithium-Ionen-Akkus aus dem Tesla Model 3. Ein möglicher Einsatzzweck für solche Batterien ist neben der Verwendung in Elektroautos … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Batteriepass: So soll die Herstellung von Batterien für Elektroautos umweltverträglicher werden Elektroautos gelten als Säule der Verkehrswende. Während sie den meisten entsprechenden Untersuchungen zufolge über ihren Lebenszyklus hinweg bereits mit dem aktuellen Strommix eine bessere CO2-Bilanz als herkömmliche PKW haben, sollte dies nicht die Tatsache verschleiern, dass insbesondere die Herstellung der Batterien noch mit deutlichen Belastungen für die Umwelt verbunden ist. Ein neuer Batteriepass soll die Herstellung der Batterien in Zukunft … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Strom auf der Schiene: Deutsche Bahn sucht vermehrt Alternativen zu Dieselfahrzeugen Aktuell erprobt die deutsche Bahn in Baden-Württemberg einen Batteriezug. Derartige Zugfahrzeuge könnten mittelfristig auf Strecken ohne Oberleitung eine Alternative zu Dieselzügen sein. Klimaneutral: Eine Herausforderung für die Bahn Bis zu Jahr 2040 möchte die Deutsche Bahn klimaneutral sein. Bereits heute werden etwa 90 Prozent der Verkehrsleistungen sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr elektrisch und überwiegend auch mit grünem Strom … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Von Sindelfingen an die Côte d’Azur: Mercedes Elektro-Prototyp VISION EQXX legt 1000 Kilometer mit einer Ladung zurück Mercedes vermeldete kürzlich die erfolgreiche Testfahrt seines Prototypen VISION EQXX. Der Stromer legte mit einer Batterieladung eine Strecke von mehr als 1000 Kilometer zurück und fuhr von Sindelfingen bis an die Côte d’Azur in Frankreich. Elektromobilität: Größer und stärker kurbelt Verkauf an Die Taktik, mit der deutsche Autobauer den Verkauf von Elektroautos ankurbeln will, um die vorgeschriebenen Flottenverbräuche einzuhalten, ist … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Elektromobilität: Nissans laminierte Hochvolt-Feststoffbatterien sollen das Laden verkürzen und Kosten senken Nissan möchte mit einer Pilot-Produktionsanlage für laminierte Feststoffbatterien frischen Wind in der Elektromobilität sorgen. Mit der Batterietechnik der nächsten Generation wird die Energiedichte nahezu verdoppelt. Außerdem werden deutlich kürzere Ladezeiten ermöglicht. Elektroauto mit neuer Technologie bis 2028 Die Produktionsanlage entsteht als Teil des Nissan Forschungszentrums in der japanischen Präfektur Kanagawa und soll die Markteinführung der laminierten Feststoffbatterien bis 2028 ermöglichen. … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
E-Mobilität in der Schifffahrt: Können Akku-Container Frachtschifffahrt mit Elektroantrieb realisierbar machen? Auf der Straße spielt Elektromobilität eine immer größere Rolle – vor allem im PKW-Bereich. Auf dem Wasser und in der Luft ist dies noch nicht wirklich der Fall. Ein Startup aus den USA will dies im Falle von Frachtschiffen ändern: Die vorgeschlagene Methode setzt dabei auf ein Batteriesystem, das in einem Standardcontainer verbaut wird und so schnell be- und entladen … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter