Vor den Orkneyinseln: Schottlands nutzt die Kraft der Gezeiten für sauberen Strom Dass Meere durchaus gewaltige Kräfte entwickeln können, ist schon seit langem bekannt. Sogenannte Wellenkraftwerke versuchen, diese Energie einzufangen und in nutzbaren Strom zu verwandeln. Ein anderer Ansatz besteht darin, das Auf und Ab des Meeres im Rahmen der Gezeiten zu nutzen. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass sich Ebbe und Flut sehr regelmäßig abwechseln. Die Stromproduktion lässt sich daher … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
680 Tonnen schwer: Schottland nimmt das bisher leistungsstärkste Gezeitenkraftwerk in Betrieb Die Idee ist grundsätzlich nicht ganz neu: Schon in den 1960er Jahren wurde das weltweit erste Gezeitenkraftwerk realisiert, um die Kraft von Ebbe und Flut für die Stromproduktion zu nutzen. Die Anlage in der Mündung der Rance in den Atlantik verfügt über einen 750 Meter langen Betonwall mit 24 Durchlässen. In diesen befindet sich jeweils eine 10-MW-Turbine. Dieses weltweit erste … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Weltpremiere: Rechenzentrum wird nur durch die Kraft der Gezeiten mit Strom versorgt Die britische Zeitschrift „The Economist“ veröffentlicht regelmäßig eine Liste mit den wertvollsten Rohstoffen der Welt. Jahrzehntelang stand dort Erdöl an der Spitze. Doch neuerdings ist kein fossiler Rohstoff mehr ganz oben zu finden. Stattdessen gelten nun Daten als besonders wertvolle Ressource. Diese müssen allerdings auch irgendwo gespeichert werden. Weltweit entstehen daher immer mehr Rechenzentren. Diese bringen aber das Problem mit … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Teslas Energiespeicher könnten Gezeitenkraftwerken zum Durchbruch verhelfen! Die Energiespeicher von Tesla werden oft für Projekte im Bereich der Erneuerbaren Energien genutzt. Denn die Stromproduktion lässt sich bei Sonne und Wind nur schwer prognostizieren. Durch die Speichertechnologie können diese Schwankungen ausgeglichen werden und es kommt zu einer konstanten Einspeisung in die Netze. Etwas anders sieht die Situation bei Gezeitenkraftwerken aus. Hier lässt sich der Output relativ genau prognostizieren. … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Gewaltiges Potential: So funktioniert das größte Gezeitenkraftwerk der Welt! Die Mehrheit der Weltbevölkerung lebt weniger als 100 Kilometer von der Küste entfernt. Schon seit vielen Jahren versuchen Wissenschaftler daher, die gewaltige Energie der Gezeiten zur Stromproduktion zu nutzen. In der Theorie ist dies vergleichsweise einfach: Es werden Turbinen installiert, die durch den Wechsel von Ebbe und Flut angetrieben werden. In der Praxis haben sich die Bedingungen allerdings als extrem … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Erfolg in schwierigen Zeiten: Gezeitenturbine übersteht einjährige Tests erfolgreich! Der Wechsel zwischen Ebbe und Flut ist ein regelmäßig wiederkehrendes Naturphänomen, bei dem gewaltige Kräfte freigesetzt werden. Das Schauspiel hat zudem die Phantasie vieler Wissenschaftler beflügelt: Gelingt es die Energie des Meeres für die Stromerzeugung zu nutzen, erhält man eine nachhaltige und gut planbare Alternative zu fossilen Energieträgern. Die Umsetzung in der Praxis erweist sich aber als schwierig. Denn die … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
OpenHydro: Der weltweit wichtigste Betreiber von Gezeitenkraftwerken ist pleite! Das Wechselspiel von Ebbe und Flut bewegt regelmäßig gewaltige Mengen an Wasser. Schon seit vielen Jahren wird daher daran gearbeitet, diese Kräfte für die Stromerzeugung zu nutzen. Doch nun muss die Branche einen schweren Rückschlag verkraften: Das führende Unternehmen OpenHydro ist pleite. Verantwortlich dafür ist der Mutterkonzern Naval Energies, der nicht länger bereit war, die immer wieder anfallenden Verluste auszugleichen. … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Dieses futuristische Hotel gewinnt seine Energie aus der Kraft des Meeres! Das Architekturbüro „Margot Krasojević Architects“ will auf der chinesischen Insel Hainan ein Hotel errichten, dass gleichzeitig auch als Gezeitenkraftwerk fungiert. Die Fertigstellung ist bereits für das Jahr 2020 geplant. Damit würde es sich dann um das erste Hotel der Welt mit einer positiven Energiebilanz handeln. Allerdings ist in Norwegen bereits ein ähnliches Projekt in Planung, das rund ein Jahr später … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Gezeitenkraftwerk in Kanada speiste 4 Monate Strom in das öffentliche Netz ein Der Wechsel von Ebbe und Flut ist nicht nur ein faszinierendes Naturschauspiel, sondern bietet auch enormes Potential für die Energiegewinnung. So können die Wassermassen beispielsweise durch eine Turbine fließen und so Strom produzieren. Was allerdings recht simpel klingt, ist in der Praxis deutlich komplizierter. Diese Erfahrung mussten kanadische Ingenieure bereits im Jahr 2009 machen: Eine im Minasbecken in der Bay … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
16 Meter Tidenhub: Kanada arbeitet an der nächsten Generation von Gezeitenkraftwerken Die Bay of Fundy im kanadischen Neuschottland gilt als die Stelle mit dem höchsten Tidenhub weltweit. Die Differenz zwischen Hoch- und Niedrigwasser liegt hier bei bis zu 16 Metern. Die Bucht ist daher theoretisch optimal geeignet für ein Gezeitenkraftwerk. Dies gilt insbesondere für das Minas-Becken, das eine Art Nadelöhr darstellt, wodurch besonders hohe Fließgeschwindigkeiten garantiert sind. Bereits 2009 hatten Ingenieure … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter