Landwirtschaft: Bedarfsgerechte Bewässerung von Nutzpflanzen dank Satellit Wasser ist bereits heute eine knappe Ressource – und in Zukunft wird das nicht besser werden. Besonders viel Wasser wird in der Landwirtschaft benötigt. Dank einer neuen Satellitentechnologie, die als „LisR“ bereits in Form eines Prototypen auf der internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, sollen Nutzpflanzen in Zukunft besser und bedarfsgerecht bewässert werden können. So soll ein nachhaltiger Umgang mit der … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Raumfahrt nachhaltiger gestalten: In Japan werden Satelliten aus Holz entwickelt 11.000 Satelliten wurden seit Beginn der Raumfahrt ins All geschossen. Und mit Projekten wie Starlink von SpaceX, Amazon Kuiper oder auch IRIS2 von der EU, in deren Rahmen große Zahlen kleiner Satelliten in die Umlaufbahn gebracht werden, hat die Menge von Satelliten, die Jahr für Jahr ins All geschossen werden, drastisch zugenommen. In Japan arbeiten Forscher:innen daran, diesen Aspekt der … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Starlink: 50 Prozent aller aktiven Satellite im Erdorbit gehören SpaceX Seit insgesamt vier Jahren baut Elon Musks Unternehmen SpaceX inzwischen das Satellitennetzwerk Starlink auf, mit dem Satelliteninternet auch in abgelegene Gegenden der Erde gebracht werden soll. Dazu wurden eine Vielzahl kleiner Satelliten ins All geschossen. So viele, dass inzwischen die Hälfte aller aktiven Satelliten von SpaceX stammt. Industrialisierung des niedrigen Erdorbits Dass 50 Prozent aller aktiven Satelliten, die sich im … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Internet per Satellit: EU-Parlament will eine Starlink-Alternative etablieren Mit dem Starlink-System etabliert Elon Musk derzeit ein satellitengestütztes Internet, das auf der ganzen Welt verfügbar sein soll. Das EU-Parlament stimmte am heutigen Dienstag mit großer Mehrheit und fast ohne Gegenstimmen und Enthaltungen für eine Verordnung, auf deren Basis die Europäische Union bis 2027 ein eigenes Satelliten-Internet aufbauen soll. Satelliten-Internet für die EU Ziel der sogenannten „Infrastruktur für Resilienz, Interkonnektivität … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Solarenergie aus dem All: Erster Testsatellit ist kurz vor dem Start Solarenergie ist eine wichtige Säule der Energiewende. Allerdings hat diese Energieart ein Problem: Sie ist von der Sonneneinstrahlung abhängig und damit vor allem in unseren Breiten nicht unbedingt immer verfügbar. Im Weltraum gibt es dieses Problem nicht. Hier ist Sonnenlicht quasi uneingeschränkt verfügbar. Die Idee, Sonnenenergie im All zu nutzen und den gewonnen Strom dann auf die Erde zu schicken, … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
In den Schweizer Bergen: Riesige Satellitenschüssel wird zu gigantischer Solaranlage Oberhalb der Ortschaft Leuk in den Schweizer Alpen wurden in den letzten Jahrzehnten riesige Satellitenschüsseln installiert. Diese dienen nicht dem Empfang des Fernsehprogramms, sondern wohl der Abhörung von Satellitenkommunikation. Nähere Details dazu sind allerdings nicht bekannt. Indizien deuten aber darauf hin, dass sie bei verschiedenen Abhör-Affären in den letzten Jahren und Jahrzehnten eine Rolle spielten. Offensichtlich ist aber auch die … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
5G NTN: Forschungskonsortium will Mobilfunk und Internet vom Satelliten etablieren Fortschreitende Spezifizierung des 5G-Standards geht mit neuen Anwendungsszenarien einher. Ein solches Szenario wäre etwa die direkte Vernetzung von Endgeräten über ein Satellitennetzwerk. Gemeinsam mit dem US-Chiphersteller Qualcomm und dem französischen Luft- und Raumfahrtunternehmen Thales arbeitet der schwedische Netzausrüster Ericsson an einem Forschungsprojekt, bei dem ein Netz von Satelliten in einem niedrigen Orbit etabliert werden soll, das dann auch einsame Gegenden … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Starlink: China denkt über die Zerstörung von Elon Musks Satelliteninternet nach Elon Musks Satelliteninternet Starlink ist darauf ausgelegt, auch entlegene Gebiete auf unserem Planeten mit Internet zu versorgen. Im Rahmen des illegalen Angriffskrieg, den Russland derzeit in der Ukraine führt, zeigt sich bei der Verteidigung des Landes aktuell auch die strategische Bedeutung des satellitengestützten Internets. Ein Umstand, der auch dem Militär von China nicht entgeht, weshalb im Reich der Mitte gerade … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Constellr-Satelliten: So hilft die ISS beim Wassersparen in der Landwirtschaft Die Wasserknappheit macht der Landwirtschaft auf der ganzen Welt zu schaffen. Das trifft auch in Europa vor. Und gerade in der Landwirtschaft wird sehr viel Wasser verbraucht – und verschwendet. 70 Prozent des weltweit zugänglichen Süßwassers werden von der Landwirtschaft verbraucht, viel Wasser wird verschwendet. Erdwärmedaten der ISS sollen nun helfen, in der Landwirtschaft Wasser zu sparen. Daten aus … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Schleuder befördert Satelliten ins All: Nasa will die neuartige Technik testen Die US-Weltraumbehörde Nasa will eine neue Technik testen, mit der kleinere Nutzlasten mit weit geringerem Energieaufwand in All geschickt werden können. Das Verfahren hat das kalifornisch e Unternehmen SpinLaunch entwickelt. Es handelt sich im eine Schleuder, die eine kleine Rakete, in deren Frachtraum sich die Nutzlast befindet. Auf Hyperschallgeschwindigkeit beschleunigt und sie Richtung Weltraum beschleunigt. An der höchsten Stelle, die … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Mit synthetischem Sand wird Beton zur CO2-Senke: Das klappt mit grünem Strom, Klimagas und Meerwasser