Partys feiert man nicht allein! Schimpansen teilen alkoholhaltige Früchte sehr oft mit anderen Vergorene Früchte enthalten Alkohol und sorgen bei Tieren für einen veritablen Schwips. Menschenaffen wie Schimpansen sind dem Rausch alles andere als abgeneigt – und obwohl sie ihre Nahrung ansonsten nicht oft teilen, zeigen sie sich bei alkoholhaltigen Speisen als besonders freigiebig. Wer säuft schon gern allein? Gemeinsamer Konsum stärkt den Zusammenhalt Seit Tausenden von Jahren konsumiert der Mensch Alkohol, die … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Alkoholersatz in Getränken erzeugt Schwips ohne Suchtpotential oder Kater Alkohol ist eine gefährliche Droge. Dieser Satz ist zwar eine Binsenweisheit, ernst genommen wird er aber von vielen nicht. Wären die Menschen bereit, auf einen Alkoholersatz umzusatteln, der zwar beschwipst, aber keine Schäden erzeugt? Der britische Psychopharmakologe hat eine solche Substanz namens Acerelle erfunden, ein entspannendes synthetisches Molekül, das sich in Getränke mischen lässt. Alkohol gelangt in viele Organe und … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Nebeneffekt: Abnehmspritzen helfen auch Alkoholikern Alkoholkranken Menschen stehen eine Reihe von Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Neben klassischen Entzugstherapien gibt es auch medikamentöse Möglichkeiten. Und auch die als „Abnehmspritzen“ bekannt gewordenen Medikamente Semaglutid und Liraglutid, die zur Therapie von Diabetes und Fettleibigkeit eingesetzt werden, können zur Therapie von Alkoholsucht verwendet werden, wie Forscher:innen nun herausfinden. Alkoholiker:innen, die mit diesen Medikamenten behandelt werden, nehmen weniger Alkohol zu sich … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Output eskaliert: »Betrunkene« Bakterien produzieren bis 1700 Mal mehr Antibiotika Streptomyceten sind kleine Wunderwerke: Die Bakterien leben hauptsächlich im Boden und zersetzen dort Pflanzenreste. Der typische Waldbodengeruch stammt von dem flüchtigen Geosmin, das die Mikroben produzieren. In der Medizin sind diese Bakterien nicht mehr wegzudenken, ihre artenreiche Gattung stellt ungefähr 70 Prozent unserer Antibiotika her, zum Beispiel Streptomycin und Tetracylin, sowie das bekannte Breitbandantibiotikum Chloramphenicol. Außerdem liefern Streptomyceten Wirkstoffe für … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Beginnt bei kleinen Mengen: Gehirn schrumpft exponentiell zum Alkoholkonsum Das klassische Gläschen Wein beim Essen, das traditionelle Feierabendbier: Beides galt bislang als harmlos, doch die Auswirkungen auf das Gehirn sind stärker als gedacht. Internationale Richtlinien gehen davon aus, dass ein Standardglas (= 300 ml oder 100 ml Wein) für Frauen und die doppelte Menge für Männer pro Tag risikoarm sind. Forscher an der Universität von Wisconsin-Madison haben nun herausgefunden, … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Experiment in der Corona-Krise: Südafrika setzt auf ein landesweites Alkoholverbot Weltweit versuchen Regierungen die Kapazitäten des Gesundheitswesens an die neuen Herausforderungen durch das Coronavirus anzupassen. Niemand möchte in die Situation kommen, dass im Falles eines großen Ausbruchs nicht genügend Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung stellen. Im Elsass und in der Lombardei war dies bereits der Fall – mit tödlichen Folgen für viele Patienten. Der südafrikanische Präsident Cyril Ramaphosa hat daher bereits ein … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Tschernobyl-Wodka: Wissenschaftler machen Getreide aus der Todeszone nutzbar Rund um das ehemalige Atomkraftwerk in Tschernobyl existiert noch immer einer Sperrzone mit einem Radius von dreißig Kilometern. Von dort wurden in Folge der Atomkatastrophe von 1986 mehr als 300.000 Menschen evakuiert. Einige Rentner sind inzwischen aber in das Gebiet zurückgekehrt und bauen dort auch Obst und Gemüse zur Selbstversorgung an. Verkaufen dürfen sie die Produkte allerdings nicht. Denn die … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Mit Laser im Gehirn: Forscher heilen die Alkoholsucht von Ratten Die Alkoholsucht beim Menschen lässt sich zwar behandeln, aber nie vollständig heilen. Die betroffenen Personen dürfen daher in der Regel ihr Leben lang keinen Alkohol mehr trinken. Außerdem kommt es vergleichsweise oft zu Rückfällen. Hoffnung könnte nun aber eine Studie aus den Vereinigten Staaten mit sich bringen. Dort haben Forscher Ratten zunächst vom Alkohol abhängig gemacht und diese dann von … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Nie wieder Kater: Forscher arbeiten an synthetischem Alkohol ohne Nachwirkungen Alkohol ist schlecht für den Körper. Das ist beileibe kein Geheimnis mehr. Dennoch konsumieren die Deutschen im Schnitt knapp 13 Liter reinen Alkohol pro Jahr. Schätzungsweise 9,5 Millionen Deutsche konsumieren Alkohol in gesundheitsgefährdender Form, und weltweit ist Alkohol unter den Risikofaktoren für einen frühzeitigen Tod auf Platz 5. Forscher des Imperial College in London entwickeln zurzeit einen synthetischen Alkohol, der … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Studie: Der Saft der Nashi-Birne vermindert den Alkoholkater Australische Forscher haben die aus Ostasien stammende Nashi-Birne einmal genauer unter die Lupe genommen. Dabei entdeckten sie, eine ganze Reihe von positiven Gesundheitseffekten durch den Verzehr der Früchte: Diese können für einen geringeren Cholesterinspiegel sorgen, wirken verdauungsfördernd und entzündungshemmend. All das dürfte die meisten Konsumenten aber noch nicht dazu bewegen, die Nashi-Birne in den eigenen Speiseplan aufzunehmen. Der Saft der … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter