Dieser Reaktor macht aus Plastikabfällen und CO2 nützliche Chemikalien CO2-Emissionen und Plastikabfälle sind zwei der größten Umweltprobleme unserer Zeit. Forscher:innen der Cambridge University sind gleich beide dieser Probleme angegangen und haben einen Solarreaktor gezeigt, der Sonnenlicht nutzt, um CO2 und alte Plastikflaschen in nützliche Chemikalien umzuwandeln. CO2 aus Luft oder Abgasen Das Team der Cambridge University hat bereits vor einem halben Jahr eine Form dieses Reaktors vorgestellt, der aus … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Pilotanlage gewinnt Methanol aus Stahlwerks-Abgasen Die Stahlindustrie ist für etwa sieben Prozent des globalen Treibhausgas-Ausstoßes verantwortlich und zählt damit weltweit zu den größten CO2-Emittenten. Dies beruht vor allem auf den Einsatz von Kohle, Koks und Erdgas als Reduktionsmittel und zum Beheizen der Öfen. Die dabei entstehenden Abgase bezeichnet man als Hüttengase, und sie enthalten unter anderem Stickstoff, Kohlenstoffmonoxid, Kohlendioxid und Wasserstoff. Ein Teil dieser Gase … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Diese Anlage soll in Zukunft Gigatonnen an CO2 aus dem Ozean entfernen Das Unternehmen Captura Corporation, eine Ausgründung des California Institute of Technology, hat einen revolutionären Plan zur aktiven Entfernung von CO2-Emissionen aus der Atmosphäre entwickelt. Das Startup möchte CO2 aus Meereswasser entfernen und das gefilterte Wasser zurück in den Ozean leiten. Dabei sollen nur erneuerbare Energien zum Einsatz kommen. Elektrodialyse bereinigt Wasser von CO2 Für die Entfernung des CO2 aus dem … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Grüner Stahl: Das geht auch mit Ammoniak statt Wasserstoff Die Stahlindustrie ist für etwa sieben Prozent des globalen Treibhausgas-Ausstoßes verantwortlich und ist damit einer der größten CO2-Emittenten. Neben dem hohen Energieverbrauch liegt der Hauptgrund dafür vor allem in den eingesetzten Reduktionsmittel in den Hochöfen. Hier kommen fossile Brennstoffe wie Kohle, Koks oder Methan zum Einsatz, mit deren Hilfe das oxidierte Eisenerz zu metallischem Eisen reduziert wird. Dieser Vorgang setzt … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Klimafreundlich: Dieser Beton absorbiert mehr CO2 als er emittiert Beton ist eines der am meisten genutzten Baumaterialien der Welt. Er zeichnet sich vor allem durch seine hohe Stabilität und relativ geringen Kosten aus. Allerdings ist Beton auch die weltweit größte Einzelquelle für CO2-Emissionen. Forscher:innen der Washington State University haben nun eine neue Methode zur Betonherstellung entwickelt, bei der mehr CO2 absorbiert als emittiert wird. Beton als Klimakiller Die Herstellung … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Beton wird zum CO2-Vernichter: Finnisches Unternehmen kann auf Zement verzichten Die Natur hat es vorgemacht. Innerhalb von höchstens zwei Jahren verwandelt sie das Klimagas Kohlenstoffdioxid (CO2) in Karbonat, ein Mineral buchstäblich so hart wie Stein, wenn das CO2 in den Untergrund gepresst und dort mit den richtigen Reaktionspartnern zusammentrifft. Forscher in Finnland haben sich diesen Prozess ganz genau angeschaut und ihn oberirdisch imitiert, in gewisser Weise zumindest. In einer Pilotfabrik, … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Project Greensands: Dänemark speichert nun Kohlendioxid unter der Nordsee Dänemark hat nun das Vorhaben umgesetzt, Kohlendioxid in seinem Teil der Nordsee unter dem Meeresgrund zu speichern. Vorerst läuft eine Pilotphase, in der bis Anfang April 15.000 Tonnen CO2, das in Belgien verflüssigt wurde, in dem ausgeförderten ÖlfeldNini West in 1800 Meter tiefe eingelagert werden. Bis 2025 sollen jährlich 1,5 Millionen Tonnen CO2 im Meeresboden unter der Nordsee untergebracht werden. … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Klimagas CO2 soll aus dem Meer entfernt werden: Kosten sind weitaus geringer als bei bisherigen Verfahren Ohne aktive Entfernung von (Kohlenstoffdioxid (CO2) au der Atmosphäre lässt sich der Klimawandel nicht aufhalten, darüber sind sich nahezu alle Experten einig. Verfahren. Aus der Luft lässt es sich schon abtrennen. Das kostet 800 bis 1000 Euro pro Tonne. Forscher am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge/USA sagen, sie brauchen nur 56 Euro. Statt aus der Luft entfernen sie … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter