Kalifornien: Der größte Batteriespeicher der Welt ersetzt drei Gaskraftwerke! Ein ganzes Land mit Strom zu versorgen, ist keine einfache Aufgabe. Anders als in einigen Schwellen- und Entwicklungsländern gibt es in Deutschland und den Vereinigten Staaten aber nicht zu wenig Elektrizität. Die Schwierigkeit besteht vielmehr darin, Angebot und Nachfrage in Einklang zu bringen. Oder anders ausgedrückt: Selbst wenn alle Bürger gleichzeitig Fernseher und Klimaanlage einschalten, darf es nicht zu einem … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Größte Anlage der Welt: Wie das Erdgasnetz als Energiespeicher dienen kann Im Jahr 2022 soll die erste Baustufe der größten PtX-Anlage der Welt in Niedersachsen in Betrieb gehen. Darin wird Strom, der bei starkem Wind und/oder hoher Sonneneinstrahlung im Überfluss produziert wird, in Gas umgewandelt werden, genauer: in Wasserstoff. Der Strom versorgt Elektrolyseure, die Wasser in Sauer- und Wasserstoff aufspalten. Letzterer wird in das deutsche Erdgasnetz eingespeist. Das ist problemlos möglich, … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Johan-Cruyff-Arena: Dieses Stadion speichert Energie in alten E-Auto-Batterien! Die Johan-Cruyff-Arena in Amsterdam bietet Platz für 54.033 Zuschauer und ist damit das größte Stadion in den Niederlanden. Von Beginn an wurde beim Bau des Stadions auch auf Nachhaltigkeit geachtet. So war es das erste Stadion in Europa, bei dem das Dach geschlossen werden konnte. Außerdem wurden insgesamt 4.200 Solarmodule installiert. Die dort produzierte Energie wird teilweise direkt im Stadion … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Großbritannien: Hier entsteht das größte Batterienetz der Welt! Um die Umstellung auf Erneuerbare Energien besser managen zu können, soll in Großbritannien ein landesweites Netz an Batteriespeichern errichtet werden. Dies berichtet das Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“. Demnach werden landesweit an wichtigen Punkten 45 Speicheranlagen mit einer Kapazität von jeweils 50 Megawatt aufgebaut. Die ersten zehn Anlagen sollen den Planungen zufolge bereits in den nächsten anderthalb Jahren fertiggestellt werden. Am Ende … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Größer als Teslas: Hyundai baut den größten Lithium-Ionen-Speicher der Welt! Erst zu Beginn dieses Monats hat Tesla in Australien die größte Lithium-Ionen-Batterie der Welt in Betrieb genommen. Im Süden des Landes soll damit zukünftig die Energie eines Windparks gespeichert werden können, so dass sich die Netzstabilität erhöht. Schon bald wird die Anlage aber ihren Rekordtitel wieder los sein. Denn der koreanische Hyundai-Konzern hat bereits mit dem Bau eines doppelten so … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
In Stein gespeichert: Siemens arbeitet an einem kostengünstigen Stromspeicher Sonne und Wind tragen einen immer größeren Anteil zu unserer Stromversorgung bei. Zukünftig dürfte der Beitrag sogar noch wichtiger werden. Denn aktuell wird in den Koalitionsverhandlungen in Berlin über die Abschaltung zahlreicher Kohlekraftwerke diskutiert. Doch ein Problem ist noch weitgehend ungelöst: Die schwankende Energieproduktion kann bisher nur rudimentär durch Stromspeicher ausgeglichen werden. Zwar wird mit verschiedenen Ansätzen experimentiert – etwa … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Renault nutzt alte Elektroauto-Batterien als Energiespeicher für Ladestationen Renault geht bei der Vermarktung von Elektroautos einen etwas anderen Weg als die übrigen Hersteller. Denn der französische Konzern verkauft die Fahrzeuge ohne Batterie. Diese muss anschließend gegen eine monatliche Gebühr gemietet werden. Aus Sicht der Kunden hat dies Vor- und Nachteile. Da die Batterie bei Elektroautos eine der teuersten Komponenten ist, reduziert sich so der Anschaffungspreis. Allerdings ist das … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Großbritannien: Ikea verkauft nun Solarmodule und Energiespeicher In den letzten Jahren kam es in Sachen Solarförderung in Deutschland zu einigen Veränderungen. Zu Beginn des Erneuerbare-Energien-Gesetzes war die Förderung für die Einspeisung in das öffentliche Netz so hoch, dass sich alleine dadurch die Installation auf dem Dach im Laufe der Zeit refinanzierte. Inzwischen allerdings wurde die sogenannte Einspeisevergütung gesenkt. Parallel dazu sind die Strompreise gestiegen. Lukrativ sind die … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Salz und Flüssigkeit: So will Alphabet zukünftig überschüssige Energie speichern Kalifornien gehört zu den US-Bundesstaaten, in denen der Ausbau der Erneuerbaren Energien bereits am weitesten fortgeschritten ist. Dies bringt allerdings auch Probleme mit sich. Denn die Produktion von Windkraft- und Solaranlagen ist schwankend und nur schwer zu prognostizieren. Weil zudem nicht ausreichend Speichermöglichkeiten zur Verfügung stehen, sind alleine in diesem Jahr bereits 300.000 Megawatt Elektrizität verloren gegangen. Doch zahlreiche Unternehmen … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
120 MW: In Oldenburg entsteht die größte Batterie der Welt Der Anteil der Erneuerbaren Energien in Deutschland nimmt immer weiter zu. Dadurch wird die Stromproduktion auf der einen Seite nachhaltiger und klimafreundlicher. Auf der anderen Seite ist die Produktion aber auch immer schwerer zu kalkulieren. Denn bisher gibt es noch keine exakten Prognosetools, die Windstärke oder Sonneneinstrahlung genau genug vorhersagen können. Stromspeicher sind daher notwendig, um die Stabilität des Netzes … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Perovskit-Solarzellen: Neue Beschichtung eliminiert die letzte Achilles-Sehne der Solarzellen der Zukunft