Metallrückstände sammeln sich um Offshore-Windkraftanlagen im Meer Offshore-Windkraftanlagen sind mit einem Opferanoden-System versehen, damit sie im aggressiven Meerwasser nicht rosten. Das System basiert darauf, dass statt des Stahls andere Metalle korrodieren und sich lösen. Dabei gelangt offensichtlich eine gewisse Menge des Anoden-Materials ins Meer und lagert sich teilweise auch im Sediment an. Die Auswirkungen auf die Umwelt sind unklar. Auswirkungen auf das Ökosystem seien nicht erkennbar Natürlich … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Katamaran »Le Manta« säubert das Meer und gewinnt Strom aus Plastikabfall Unter Segel-Fans ist der Name Yvan Bourgnon ein bekannter Begriff. Gemeinsam mit seinem Bruder Laurent sammelte er Trophäen, stellte Rekorde auf und erlebte Abenteuer. Schon mit acht Jahren nahmen ihn seine Eltern mit auf eine mehrjährige Weltumseglung, drei Jahrzehnte später entsetzte ihn der Zustand der Meere während einer Katamarantour um die Welt. Danach gründete er die Umweltschutzorganisation The SeaCleaners – … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Im Meer schlummert ein Energieschatz, der kaum gehoben wird Der Sturm wühlt das Meer auf, die Wellen türmen sich, schlagen mit Macht gegen das steile Ufer. Die unbändige Kraft des aufgepeitschten Wassers schleift den Felsen, meißelt Höhlen in den Stein. Über viele Jahrzehnte formt sich die Küste neu. Der Ozean ist voll lebendiger Energie, ein unendlicher Schatz, den wir Menschen noch kaum gehoben haben. Gezeitenkraftwerke als einzige fortgeschrittene Technik … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Krankheitserreger freuen sich: Nord- und Ostsee sind deutlich wärmer geworden Badegäste dürfte es eigentlich freuen: Das Wasser in Nord- und Ostsee ist in den letzten Jahrzehnten deutlich wärmer geworden. Dies bestätigte nun die Bundesregierung auf Nachfrage der Grünen. Konkret ist demnach die mittlere Oberflächentemperatur der Nordsee seit 1969 im Schnitt um 1,3 Grade Celsius pro Jahrzehnt gestiegen. In der Ostsee liegt der entsprechende Wert etwas niedriger. Aber auch hier ist … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Meeresverschmutzung: Sind Zigaretten ein größeres Problem als Plastik? Plastikmüll im Meer war in den letzten Wochen und Monaten ein großes Thema, das auch die EU-Kommission auf den Plan gerufen hat und diverse Unternehmen dazu brachte, mit unterschiedlichen Ideen in Zukunft für weniger Plastikmüll sorgen zu wollen. Insbesondere Strohhalme werden zum Thema gemacht. Und ohne Frage gibt es ein Problem mit Plastikabfällen. Allerdings könnte Zigarettenstummel ein noch größeres Problem … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Helfer sammeln 7,2 Mio. t Müll von indischem Strand – jetzt kommen die Schildkröten zurück! Am indischen Versova-Strand schlüpften jüngst 95 kleine Schildkröten; menschliche Helfer wiesen ihnen den sicheren Weg zum Meer. Das klingt wirklich schön, doch noch spannender wird es, wenn ein weiterer Punkt Erwähnung findet: Seit etwa 20 Jahren haben die Meeresschildkröten diesen Strand gemieden, denn er war völlig vermüllt. So schlimm, dass kaum noch ein Sandkorn zu sehen war. Triebfeder: der Umweltaktivist … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Traumurlaub: So spektakulär wird die weltweit erste Unterwasservilla! Im November wird auf den Malediven die weltweit erste Unterwasservilla eröffnet. Dies gab das Luxusresort „Conrad Maldives Rangali Island“ bekannt. Das Unternehmen besitzt bereits Erfahrung im Bau und Betrieb solcher Anlagen: Schon seit rund zwanzig Jahren existiert beispielsweise ein Restaurant unterhalb der Meeresoberfläche. Außerdem liegt auch der exzellente Weinkeller des Sommeliers rund zwei Meter tief im Wasser. Die nun geplant … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Luftmangel im Ozean: Im Arabischen Meer existiert die größte Todeszone der Welt Wenn in bestimmten Meeresgebieten der Sauerstoffgehalt im Wasser besonders gering ist, sprechen Wissenschaftler von einer sogenannten „Todeszone“. Die größte dieser Todeszonen befindet sich im Golf von Oman im Arabischen Meer. Kürzlich fanden Forscher durch Messungen mit autonomen Robotergleitern heraus, dass diese Zone in den letzten Jahrzehnten deutlich weiter und schneller gewachsen ist als bisher befürchtet. Die Todeszone erstreckt sich über … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Umwelt: Forscher sagen Mikroplastik in den Ozeanen den Kampf an Jedes Jahr gelangen mehrere Millionen Tonnen Kunststoff in die Ozeane. Studien haben gezeigt, dass eines der größten Probleme bei der Bekämpfung des Plastiks, das sich bereits im Wasser befindet, die Tatsache ist, dass niemand weiß, wo es sich befindet. Zahllose große Plastikteile werden in kleine Fragmente zersetzt, die schwer zu verfolgen sind. Forscher haben nun eine Methode entwickelt, um die … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
1,55 Millionen Quadratkilometer: In der Antarktis entsteht das weltweit größte Meeresschutzgebiet Die Antarktis kann als Beispiel für eine gelungene internationale Zusammenarbeit gelten. Bereits 1959 einigte sich die Staatengemeinschaft darauf, dass der Kontinent mit dem ewigen Eis von Wissenschaftlern aus aller Welt ausschließlich zu friedlichen Zwecken genutzt werden darf. Bis heute ist die Antarktis daher mehr oder weniger unbewohnt. Lediglich einige Forschungsstationen und ein kleines Touristenressort sind auf dem Kontinent zu finden. … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Orient Express Silenseas: Reiseunternehmen will Luxus-Kreuzfahrten auf dem „größten Segelschiff der Welt“ anbieten