Mit Platz für Mitfahrer: Umbaubares E-Lastenrad soll »echte Alternative zum Auto« sein Du kannst entweder einen Erwachsenen, zwei Kinder oder vier Getränkekisten mitnehmen. Natürlich gehen auch andere Einkäufe, und das nicht gerade im Kleinformat. Für Stadtfahrten mit oder ohne Lasten scheint das neue E-Cargo-Bike also wie gemacht. Kann es tatsächlich ein Auto ersetzen, wie der Hersteller meint? Das Rezept gegen verstopfte Städte? Im Stadtverkehr wird’s regelmäßig eng: Staus, fehlende Parkplätze, Unfallgefahr und … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Neuartige Hinterachse: Bis zu 115 Kilometer mehr Reichweite für Elektrokleinwagen Die Elektromobilität ist ein wichtiger Aspekt der Verkehrswende. Die Akzeptanz von Elektroautos spiegelt das allerdings noch nicht ganz wieder. Einer der Gründe für die mangelnde Akzeptanz sind Bedenken hinsichtlich der Reichweite – neben langen Ladezeiten und fehlender Infrastruktur. Dabei kann schon ein Umbau der Hinterachse für mehr Reichweite sorgen, wie Forscher:innen nun demonstrieren konnten. In Elektrokleinwagen können sie so mehr … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Elektromobilität: Rheinmetall will Ladestationen in Bordsteinen unterbringen Mit zunehmender Zahl an Elektroautos auf den Straßen steigt auch der Bedarf an Lademöglichkeiten für die Fahrzeuge. Längst nicht jeder hat einen eigenen Stellplatz, an dem er das Fahrzeug aufladen kann. Deshalb müssen mehr Lademöglichkeiten im öffentlichen Raum geschaffen werden. Der Düsseldorfer Konzern Rheinmetall hat eine neue Ladestation präsentiert, die nur wenig Platz wegnimmt und vielerorts installiert werden kann. Die … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Platz für Elektroautos: Ford produziert in Köln ab 2023 keine Verbrenner mehr Die Geschichte des Ford-Werkes in Köln-Niehl ist lang und mit zahlreichen bekannten Namen versehen. So wurde der Vertrag für den Bau 1929 vom damaligen Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer unterschrieben. Für die Grundsteinlegung ein Jahr später reiste dann sogar Henry Ford persönlich an. 1932 schließlich lief tatsächlich das erste Auto vom Band. Aus Marketinggründen wurde das Modell damals als „Ford Köln“ … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Oberlandesgericht: SUV-Bauart rechtfertigt kein erhöhtes Bußgeld Es war ein außergewöhnliches Urteil, dass ein Amtsgericht in Frankfurt am Main vor ein paar Monaten fällte: Für einen Rotlichtverstoß belegte es den Fahrer mit einer erhöhten Geldbuße von 350 Euro. Begründet wurde das mit dem Fahrzeug, dass der Mann fuhr: Ein SUV. Aufgrund der Bauweise des Fahrzeugs bestehe ein erhöhtes Risiko, so das Amtsgericht. Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Energiekrise und Inflation: Zulieferer warnen vor schnellem Ende des E-Auto-Booms Lange Zeit blieben die Verkaufszahlen von Elektroautos weit hinter den Erwartungen zurück. Die Ziele der Politik konnten so nicht einmal erreicht werden, wenn man die umstrittenen Plug-in-Hybride mitzählte. Dann aber sorgten massive staatliche Kaufprämien und eine Modelloffensive der Hersteller dafür, dass die Verkaufszahlen massiv anstiegen. Inzwischen übersteigt die Nachfrage das Angebot daher sogar teilweise massiv: Bei einigen beliebten Modellen ist … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Schwache E-Trucks? Elektrischer 40-Tonner von Mercedes überquert die Alpen 2.300 Höhenmeter musste er auf dieser Testfahrt überwinden, der E-Truck von Mercedes-Benz. Auf seinem Weg hatte er mit Steigungen von bis zu 13 Prozent zu kämpfen und erledigte seine Aufgabe mit Bravour. Wer meint, E-Trucks seien zu schwach auf der Brust, den hat das deutsche Traditionsunternehmen damit eines Besseren belehrt. Der 40-Tonner war für die Testfahrt voll beladen Die Teststrecke … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
»Zurück in die Zukunft« in Light-Version: Flugauto von Alef kommt 2025 auf den Markt Der berühmt-berüchtigte DeLorean von Doc Brown war Auto und Zeitmaschine in einem – und am Ende der ersten Folge plötzlich auch ein Flugzeug. Das Model A von Alef Aeronautics übernimmt dieses 3-in-1-Prinzip auf eigene Art: Sein futuristisches Design beamt dich in eine andere Zeit, während du locker von der Straße abhebst, auf der du eben noch gefahren bist. Schon Ende … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Aptera: Das Elektro-Solardreirad mit 1.600 Kilometern Reichweite geht in die Serienproduktion Die Geschichte des Elektro-Dreirads Aptera ist durchaus lang und wechselhaft. So wurde das Unternehmen erstmals im Jahr 2008 gegründet. Damals gelang es, namhafte Investoren zu gewinnen und einen Prototyp zu entwickeln. Letztlich aber schlitterte das Unternehmen in die Insolvenz. 2019 dann die Neuauflage: Die ehemaligen Gründer belebten die Firma neu und versprachen die Entwicklung eines dreirädrigen Elektroautos, dessen Reichweite sich … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Der Scheinwerfer wird zum Multitalent: Alle Sensoren fahrerloser Autos werden integriert Autofahrer und autonom fahrende Fahrzeuge haben Augen, die den Verkehr beobachten und entsprechend reagieren. Sie lenken, bremsen, schauen per Rückspiegel nach hinten und zur Seite und geben Gas. Während die Natur mit zwei kaugummigroßen Sehwerkzeugen auskommt, brauchen fahrerlose Autos eine ganze Reihe davon: Kameras, Laserabstandsmesser (Lidar) und Radarsensoren. Die nehmen viel Platz ein, was bei Designern gar nicht gut ankommt. … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter