Recycling: Neuer Katalysator macht aus unsortierten Plastikabfällen wertvolles Propan Viel zu viel Plastikmüll landet noch immer in der Natur und den Weltmeeren. Aber selbst wenn die gebrauchten Kunststoffe korrekt eingesammelt werden, ist ein sinnvolles Recycling gar nicht so einfach. Denn Plastik ist nicht gleich Plastik. Vielmehr gibt es eine beinahe unendlich große Zahl an Kunststoffen, die sich jeweils in ihrer Zusammensetzung und ihren Eigenschaften unterscheiden. Die bisher gängigen Recycling-Verfahren … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Pazifik: Meeresbiologen betrachten The Ocean Cleanup mit Skepsis In den letzten Jahren hat sich die weltweite Plastikproduktion mehr als verdoppelt. Recycelt wird davon allerdings nur ein Bruchteil. Der Großteil wird entweder verbrannt oder dauerhaft verscharrt. Aber auch dies ist keine wirklich sinnvolle Lösung. Und noch immer landet ein nicht unerheblicher Teil des Abfalls in der Natur. Zu merken ist dies unter anderem in den Ozeanen, wo sich kleine … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Bedenkliche Entwicklung: Forscher weisen Krankheitserreger auf Mikroplastik im Meer nach Selbst das scheinbar ewige Eis der Antarktis ist nicht verschont geblieben: Auch dort wiesen Forscher kürzlich Verschmutzungen mit Mikroplastik nach. Noch einmal deutlich mehr davon findet sich in den Flüssen und Meeren dieser Welt. Verantwortlich dafür sind nicht nur Industrieanlagen und unsachgemäß entsorgte Abfälle. Vielmehr findet sich auch im Abwasser von Privathaushalten große Mengen an Plastikpartikeln – und lassen sich … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Globales Monitoring: Satelliten sollen Plastikströme in den Ozeanen überwachen Die Verschmutzung der Weltmeere mit Plastikmüll ist ein wahrhaft globales Problem. Denn inzwischen ist der Abfall selbst an Stellen gelangt, wo kaum jemals zuvor ein Mensch war. So etwa auf dem Grund des Marianengrabens fast 11.000 Meter unter der Wasseroberfläche. Grundsätzlich ist bisher aber erstaunlich wenig darüber bekannt, wie sich die nicht mehr benötigten Kunststoffe in den Weltmeeren verteilen. Dies … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
193 Staaten einigen sich: 2024 tritt globales Anti-Plastik-Abkommen in Kraft Allein im Jahr 2019 produzierten die Fabriken dieser Welt etwa 460 Millionen Tonnen Plastik. Davon landeten 353 Millionen Tonnen im Müll, so die OECD. Plastik-Recycling steht zwar offiziell hoch im Kurs, dennoch gelingt es derzeit nicht, mehr als 10 Prozent des weltweit produzierten Plastiks wiederzuverwerten. Ungefähr 22 Prozent landen nicht einmal geordnet auf der Mülldeponie, sondern wild in der Umwelt. … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Vergiftete Böden: Die Türkei wird zu Europas Plastikmülldeponie Eigentlich ist die Sache seit dem Jahr 1995 klar: In der sogenannten Basler Vereinbarung ist geregelt, dass kein Plastikmüll exportiert werden darf, der nicht wiederverwertet werden kann. Vor drei Jahren wurden die entsprechenden Regelungen zudem noch einmal verschärft. Lange Zeit war dies für Deutschland kein großes Problem. Denn ein Großteil des Plastikmülls wurde schlicht zum Recycling nach China verschifft. Dort … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Zu wenig Rezyklat: Woran das Plastik-Recycling in Deutschland wirklich scheitert Weltweit nimmt die Verwendung von Plastikprodukten immer weiter zu. Dies ist gleich in doppelter Hinsicht problematisch. Denn zum einen handelt es sich um ein Produkt, dass auf fossilen Rohstoffen basiert. So benötigt man zwei Tonnen Erdöl, um eine Tonne neuen Kunststoff herzustellen. Dementsprechend umwelt- und klimaschädlich sind die Produkte. Verstärkt wird die Problematik noch dadurch, dass ein erheblicher Teil des … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Heute ist World Cleanup Day: 11 Mio. Menschen aus 160 Ländern sammeln Müll! Heute ist ein besonderer Tag, zumindest aus Sicht vieler Menschen, die es satthaben, dass haufenweise Müll in unserer Umwelt herumfliegt: der World Cleanup Day 2021. Letztes Jahr beteiligten sich an dem größten Müllsammel-Event aller Zeiten 11 Millionen Menschen in 160 Ländern – dieses Jahr ist eine ähnliche Resonanz zu erwarten. Der World Cleanup Day ist eine Bottom-Up-Bürgerbewegung, die wie eine … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Nicht nur als Fallen für Tiere: OP-Masken werden zum gewaltigen Umweltproblem Milliarden von Corona-Masken kommen weltweit zum Einsatz, die Produktion läuft seit Monaten auf Hochtouren. Jede Minute sollen geschätzte 3 Millionen davon getragen werden: Dabei kommt sehr, sehr viel Müll zusammen. Wer seine Maske in die Umwelt wirft, riskiert, dass sich Tiere darin hoffnungslos verheddern. Eine ordentliche Entsorgung tut not, aber auch dann bleibt uns noch das enorme Plastikproblem. Die meisten … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Vanillearoma aus Plastikmüll: Diese Bakterien sind Upcycling-Meister! Recycling war jahrzehntelang das große Thema der Kreislaufwirtschaft, doch trotz aller Bemühungen bringt es Deutschland nur auf eine 16-prozentige Wiederverwertungsquote. Bei Plastikflaschen liegt der Wert immerhin noch bei ungefähr einem Drittel, doch auch das ist bei Weitem nicht genug. Der wichtigste Grund für die stockende Entwicklung liegt in den Recyclingkosten. Was wäre, wenn aus dem Plastik statt immer wieder neues … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Einsatz als stationärer Stromspeicher: Bringt ein neuartiger Sauerstoff-Ionen-Akku die Energiewende voran?