Sssssss …. Dieses Geräusch im Schlafzimmer sorgt für manche schlaflose Nacht. Aktuell befinden wir uns wieder inmitten einer Invasionslage, denn Milliarden Mücken schwärmen aus, auf der Jagd nach unserem Blut. Sie mühsam mit der Fliegenklatsche zu jagen, macht kaum Sinn, denn wer eins der nervigen Insekten erwischt, erwartet mindestens zehn zur Beerdigung. Darum hat sich der Mensch verschiedene Systeme zur Mückenbeseitigung ausgedacht – doch bislang gab es noch keines wie das Laserabwehrgerät Photon Matrix. Der Photon Matrix in Aktion / Foto: Jim Wong auf Indiegogo Gerät ortet Mücken und schießt sie per Laser ab Wie wäre es mit einem eigenen Flugabwehrgerät gegen gierige Blutsauger, das die surrenden Viecher direkt aus der Luft schießt? Genau das ist der Photon Matrix, den es bis dato allerdings nur als Prototyp einer Crowdfunding-Kampagne auf Indiegogo gibt. Das in China entwickelte Gerät verfügt über ein LiDAR-Modul (Abkürzung für Light Detecting and Ranging), das die Position von Objekten im bestimmt, indem es einen Laserstrahl aussendet. Dieser misst, wie lange es dauert, bis der Strahl auf ein Objekt trifft und nach der Reflexion wieder zurückkehrt. Sobald das System eine Mücke geortet hat, sendet es einen Zweiten galvanometergesteuerter Laserstrahl aus, um das Insekt abzuschießen. Das Ganze dauert laut Herstellerangaben drei Millisekunden, der Feind bekommt vom eigenen Tod nichts mit. Stubenfliegen sind zu schnell für den Photon Matrix Insekten, die schneller als 1 Meter pro Sekunde fliegen, erfasst der Photon Matrix leider nicht. Stubenfliegen fallen damit durchs Raster. Und keine Angst: Haustiere und Menschen sind ebenfalls außen vor, sie erhalten kein plötzliches Laser-Branding. Zu diesem Zweck verfügt das Gerät über ein Millimeterwellen-Radar, um die Umgebung nach größeren Objekten zu scannen und den Mückenlaser rechtzeitig zu stoppen, wenn Kater Karl durch den Raum stolziert. Das Basic-Modell hat einen Wirkungskreis von 90 Grad und 3 Metern Länge. Die Pro-Version reicht bis zu 6 Meter in den Raum. Beide Varianten können bis zu 30 Mücken pro Sekunde vernichten, auch im stockfinsteren Raum. Da der Photon Matrix mobil ist, lässt er sich beliebig im Raum positionieren. Bei Redaktionsschluss kostet die Pro-Variante 534 Euro, der Anbieter hat bereits knapp 300.000 Euro gesammelt, um die Produktion anzustoßen. Quelle: newatlas.com Teile den Artikel oder unterstütze uns mit einer Spende. Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter