Natrium-Ionen-Akkus: Eine gute Alternative für Lithium? Lithium-Ionen-Akkus sind die am weitesten verbreiteten mobilen Energiespeicher der Welt. Egal ob Laptops, Tablets, Handys oder Elektroautos: Ohne Lithium-Ionen-Akkus blieben diese Geräte tot. Jedoch sind derartige Akkus nicht die perfekte Lösung. Sie verlieren mit der Zeit an Kapazität und können unter Umständen sogar gefährliche Explosionen oder Feuer verursachen. Außerdem ist Lithium eine teure und knappe Ressource. Forscher des Nagoya Instituts … Den ganzen Artikel lesen
Batterie aus Eierschalen: Wie aus Bioabfall Stromspeicher wird Eierschalen landen im Müll. Warum eigentlich, fragten sich australische Forscher. Man kann doch was draus machen. Dan hatten sie eine verblüffende Idee. Wenn man sie kocht, verwandelt sich die dünne Haut an der Innenseite der Schalen in ein leitfähiges Material. Jetzt zerstampften sie die Schalen in einem Mörser und formten aus dem Pulver, dem sie ein nicht genanntes Bindemittel zufügten, … Den ganzen Artikel lesen
Auch Indien bekommt jetzt eine Gigafactory für Lithium-Ionen-Akkus! Indiens Ministerpräsident Narendra Modi hat schon vor einiger Zeit die Parole ausgegeben, dass wieder mehr Produkte im Land selbst produziert werden sollen. Der Hintergrund: Die Service-Industrie insbesondere im IT-Bereich sorgt zwar für gute Wachstumszahlen, kann aber alleine nicht genügend Arbeitsplätze schaffen, um alle Menschen des Subkontinents zu beschäftigen. Stattdessen setzt die Regierung darauf, bei neuen Technologien eine Art Vorreiterrolle zu … Den ganzen Artikel lesen
Fluorid-Akkus: Knacken Elektroautos endlich die 1000 Kilometer Reichweite? Elektroautos gelten als die Zukunft der Mobilität. Aktuell sind nahezu alle Modelle mit Lithium-Ionen-Akkus ausgestattet, die derzeit als Standard in der Batterietechnik gelten. Wissenschaftler des Honda Research Institute arbeiten zusammen mit dem California Institute of Technology (CalTech) und dem Jet Propulsion Laboratory der NASA an einer Fluorid-Batterie, die deutlich umweltfreundlicher als Lithium-Ionen-Akkus sein sowie eine wesentlich höhere Energiedichte aufweisen soll. … Den ganzen Artikel lesen
Batterien aus dem 3D-Drucker: Strom in jeder Form Batterien kommen üblicherweise in zylindrischer oder rechteckiger Form. Wer ein elektronisches Gerät entwirft, der muss dabei eine dieser Batterieformen in seinem Design unterbringen. In Zukunft könnte sich dies aber ändern. Moderne 3D-Druck-Technologie wird es erlauben, Batterien praktisch in jeder erdenklichen Form zu produzieren. Forscher der Duke University und Texas State University haben ein entsprechendes Proof-of-Concept-Design vorgelegt. Folgt Trendsderzukunft auf Youtube … Den ganzen Artikel lesen
SiliconX: Dieses Material soll die Kapazität von Akkus verfünffachen Silizium gilt bereits seit Jahren als ein sehr vielversprechendes Material beim Bau von Lithium-Ionen-Batterien. Der Grund dafür ist, dass der Einsatz des Materials als Anode die Kapazität der Batterien verzehnfachen könnte. Allerdings sind Silizium-Anoden extrem fragil und überstehen nur wenige Ladezyklen. Wissenschaftlern vom Institute for Energy Technology in Norwegen haben nun möglicherweise einen Weg gefunden, dieses Problem zu umgehen, und … Den ganzen Artikel lesen
Diese Batterietechnik könnte den Siegeszug der Elektroautos einleiten Eine der großen Problempunkte bei Elektroautos ist nach wie vor die Batterieleistung und die sich daraus ergebende Reichweite. Zwar zeigte eine Studie in der Vergangenheit, dass die Reichweite der aktuellen Elektroautos eigentlich in fast jedem Anwendungsfall ausreicht, aber dennoch wäre es wünschenswert, bei einer Tour von Hamburg nach München vielleicht doch nicht drei Mal an die Ladesäule zu müssen. Eine … Den ganzen Artikel lesen
Natrium-Batterie: So günstig waren Batterien noch nie Auch wenn US-Präsident Donald Trump eher auf Kohle- als auf Wind- und Solarstrom setzt: Forscher an der Stanford University in Kalifornien sind sicher, dass es einen großen Bedarf an Batterieparks gibt. Sie mit den heute gängigen Lithium-Ionen-Akkus auszustatten wäre bei weitem zu teuer. Deshalb machten sich der Chemieingenieur Zhenan Bao und die beiden Materialwissenschaftler Yi Cui und William Chueh daran, … Den ganzen Artikel lesen
Elektroautos: Die EU-Kommission will ein „Airbus für Batterien“ erschaffen Bis in die 1970er Jahre war das US-Unternehmen Boeing unangefochtener Marktführer im Bereich der großen Verkehrsflugzeuge. Dann aber taten sich Unternehmen aus Spanien, Frankreich, Großbritannien und Deutschland zusammen und legten so den Grundstein für den heutigen Airbus-Konzern. Dieser hat inzwischen mehr als 10.000 Flugzeuge in alle Welt ausgeliefert und muss sich vor Boeing keineswegs mehr verstecken. Geht es nach EU-Kommissar … Den ganzen Artikel lesen
Salzwasser-Batterien sind sicherer und grüner als Lithium-Ionen-Akkus 2015 entwickelte ein Team rund um Dr. Kang Xu vom US Army Research Laboratory eine Batterie, die Salzwasser als Elektrolyt verwendet und eine sicherere und grünere Alternative zu gewöhnlichen Lithium-Ionen-Akkus darstellen sollte. Das Problem: Die Spannung der Batterie ließ deutlich zu wünschen übrig. Das Team hat in den letzten zwei Jahren deutliche Fortschritte gemacht: Die Batterie kann nun für gewöhnliche … Den ganzen Artikel lesen