Weltrekord: Drahtlose Datenübertragung mit 200 Gigabit pro Sekunde Die drahtlose Übertragung von Daten ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Der Fortschritt der technischen Entwicklung erfordert, dass diese drahtlose Datenübertragung immer schneller und leistungsfähiger wird. Mit einem von deutschen Forscher:innen entwickeltem Schaltkreis wurde nun ein neuer Geschwindigkeitsrekord für die drahtlose Übertragung von Daten aufgestellt. Das System erreichte eine Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 200 Gigabit pro Sekunde und zeigte … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail
Hafenschlepper ohne Emissionen: Brennstoffzelle läuft mit grünem Ammoniak Der sauberste Hafenschlepper der Welt wird noch in diesem Jahr auf dem East River in New York fahren. Das dort in Brooklyn ansässige Unternehmen Amogy rüstet gerade ein Schiff, das mit einem Elektroantrieb ausgestattet ist, seinen Strom aber aus einem Dieselgenerator bezieht, mit einer Brennstoffzelle und einer kleinen Wasserstofffabrik aus. Beim Treibstoff haben sich die vier Unternehmensgründer, Absolventen der Elitehochschule … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail
Versprechen gehalten: Die Bahn hat eine Alternative zu Glyphosat gefunden Der Unkrautvernichter Glyphosat ist hoch umstritten. Befürworter betonen die vergleichsweise einfache Anwendung und die hohe Effektivität des Mittels. Gegner wiederum halten das Herbizid für krebserregend. Ob dies stimmt, ist selbst in der Fachwelt umstritten. So hat die WHO-Krebsforschungsagentur IARC Glyphosat als „wahrscheinliche krebserregend“ eingestuft. Andere Fachorganisationen kommen hingegen zu deutlich weniger dramatischen Einschätzungen. In den Vereinigten Staaten toben um diese … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail
Offshore-Photovoltaik: Die Nordsee wird mit schwimmenden Solarmodulen bestückt Windräder wurden zunächst beinahe ausschließlich an Land errichtet. Erst als dort der Platz langsam knapp wurde und die Technologie entsprechende Fortschritte machte, folgte der Schritt auf das Wasser. Heute bilden die sogenannten Offshore-Windparks die Basis für die Energiewende in zahlreichen Ländern. Die Vorteile liegen auf der Hand: Auf dem Meer ist nicht nur mehr Platz, sondern es weht auch ein … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail
„Phosphogeddon“: Forscher warnen vor den Folgen von zu viel Phosphor-Düngung Phosphor ist ein wichtiger Bestandteil von künstlich hergestellten Mineraldüngern. Der Rohstoff hat somit entscheidend mit zur Produktivitätssteigerung in der Landwirtschaft und zum folgenden Bevölkerungswachstum weltweit beigetragen. Ganz unproblematisch ist dies aus verschiedenen Gründen nicht. So sind die Phosphor-Vorkommen weltweit nicht gleich verteilt. Vielmehr konzentriert sich der großflächige Abbau auf wenige Regionen weltweit. Problematisch ist dies etwa im Fall Marokkos. Das … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail
Gefrierpunktsenkung auf -21 ºC: Zusatzstoff hält Asphalt dauerhaft eisfrei Wintersport macht Spaß aber nicht auf der Straße! Winterliches Herumrutschen mit Auto, Bike oder Schusters Rappen kann fatal enden, darum haben wir unseren Winterdienst. Doch auch der hat seine Tücken, muss ständig neu ausrücken, kommt manchmal zu spät und verstreut dann noch umweltschädigendes Salz. Besser wäre es, der Asphalt würde gar nicht erst frieren und den fallenden Schnee von selbst … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail
Wunscharbeitszeit der Deutschen sinkt auf 32,8 Stunden pro Woche Leben wir, um zu arbeiten – oder arbeiten wir, um zu leben? Die Deutschen scheinen sich immer mehr für Letzteres zu entscheiden, denn die Wunscharbeitszeit unserer Bevölkerung sinkt von Jahr zu Jahr. Nun hat sie einen neuen Tiefpunkt erreicht, während die tatsächliche wöchentliche Arbeitszeit bereits auf niedrigstem Level liegt. Was ist los im Lande? Mittlere wöchentliche Arbeitszeit liegt bei … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail
Forscher nutzen Bakterienenzym, um H2 aus der Luft in Strom zu verwandeln Wasserstoff hat sehr gute Chancen, ein wichtiger Energieträger der Zukunft zu werden. Forscher der australischen Monash University haben nun einen interessanten neuen Ansatz entdeckt, wie sich das wertvolle Molekül in Elektrizität umwandeln lässt. Jahrelang probierten sie mit dem Bakterium Mycobacterium smegmatis herum und entlockten ihm ein ganz besonderes Enzym namens Huc. Dieses Enzym hilft der Mikrobe, Wasserstoff aus der Luft … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail
Project Greensands: Dänemark speichert nun Kohlendioxid unter der Nordsee Dänemark hat nun das Vorhaben umgesetzt, Kohlendioxid in seinem Teil der Nordsee unter dem Meeresgrund zu speichern. Vorerst läuft eine Pilotphase, in der bis Anfang April 15.000 Tonnen CO2, das in Belgien verflüssigt wurde, in dem ausgeförderten ÖlfeldNini West in 1800 Meter tiefe eingelagert werden. Bis 2025 sollen jährlich 1,5 Millionen Tonnen CO2 im Meeresboden unter der Nordsee untergebracht werden. … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail
Medizin: Dieser Roboter macht verstopfte Blutgefäße wieder frei Sogenannte Gefäßverschlusskrankheiten, zu denen unter anderem Herzinfarkte, Schlaganfälle oder periphere Arterienerkrankungen in den Gliedmaßen gehören, sind unter den häufigsten Todesursachen, vor allem in Industriestaaten. Getrieben wird dies unter anderem von der Alterung der Gesellschaft und sich weiter verbreitenden Fettleibigkeit. Eine mögliche Behandlung ist es, die Arterien und Blutgefäße operativ frei zu machen. Diese Behandlungsmethoden sind für Patient:innen eine große Belastung. … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail
Auto Dehnbarer Wohnwagen: Wenn aus einem Mini-Anhänger ein Wohntempel wird Stell dir vor, du bist mit einem kompakten Anhänger unterwegs zum Campingplatz. Parken und Rangieren stellt damit überhaupt kein Problem dar, doch sobald du auf deinem Stellplatz angekommen … Den ganzen Artikel lesen